Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Eine in silico/in vitro-Hybridmethode unter Verwendung induzierbarer Östrogen-/Androgenrezeptoren (ER-α/AR-β) zum Screening von EDCs aus Tätowiertinten/PMU (Projekt)

...Ziel 1 QSAR-Toolbox-Pre-Screening der potenziell pleiotropen Einstufung von Tätowierfarben in die EDCs-Kategorie. In einem ersten Schritt werden wir Tätowierpigmente/PMU auf der Grundlage ihrer Bindungsfähigkeit an verschiedene Hormonrezeptoren in die Kategorie der EDCs einordnen. Ziel 2: Chemisch-experimentelle Bindung unter Verwendung der Mikrothermophorese (MST) zur Messung der Bindungsaffinitäten von Farbstoffen, die im QSAR als EDCs gekennzeichnet wurden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 12%

Professur für Tierschutz und Ethologie (Institution)

...Die Hauptziele unserer Forschungen sind (1) die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Grundlagen zur Beurteilung von Tierschutzfragen, (2) die Entwicklung tiergerechter Haltungs- und Managementverfahren, (3) die Prävention und Therapie von Verhaltens- und Tierschutzproblemen, (4) die Entwicklung nicht-invasiver Forschungsmethoden und (5) die Verbesserung der Aussagekraft von Tierversuchen. ...


Relevanz: 12%

Zusätzliches Wasserangebot zur Gefiederpflege für Pekingenten (Projekt)

...Nach 90 Minuten wurde mittels Boniturschema die Intensität der Blaufärbung an den Körperpartien Kopf (Score 1 – 'keine erkennbare Blaufärbung' bis Score 5 – 'Blaufärbung bis Kopfende/ Halsanfang'), Bürzeldrüse, Zwischenflügelbereich, Kropfbefiederung, Flankenfedern (Score 1 – 'keine erkennbare Blaufärbung' bis Score 3 – 'vollständige bzw. annähernd vollständige Blaufärbung' des aufgeführten Körperbereichs) erfasst. Erwartet wurde, dass mind. 90% der Tiere die Boniturnote 4 und 5 bei der Kopfbonitur, bei den übrigen Körperbereichen die Note 2 und 3 erhalten. Verfälschungen der Bonitur durch Restfarbe wurde ausgeschlossen indem jede für den Versuch verwendete Ente im Erhebungszeitraum nur einmal bonitiert wurde. ...Bei der Bonitur der Körperbereiche Bürzeldrüse, Zwischenflügelbereich, Kropfbefiederung und Flankenfedern fielen 100% der Tiere in den Bewertungsbereich 2 und 3. Das heißt, alle untersuchten Körperregionen zeigten Blaufärbung. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 12%

Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Bewertung von Aktivkohlen zur Nutzung in der Abwasserreinigung (Projekt)

...Zur Zielerreichung sollen folgende Arbeitspakete bearbeitet werden: AP 1: Anwenderstudie: In AP 1 ist zunächst eine Anwender-Studie zur umfassenden Bewertung von bestehenden Charakterisierungsmöglichkeiten in der aktuellen Praxis der Qualitätsüberwachung/-bewertung von Aktivkohlen in der Trink- bzw. Abwasserreinigung geplant, AP 2: Auswahl und Charakterisierung der Aktivkohlen: AP 2 beinhaltet die Auswahl und Charakterisierung einer aussagekräftigen Anzahl marktüblicher Aktivkohlen unterschiedlicher Qualitäten und Rohstoffe. ...AP 3: Validierung der Bewertungsmethoden in realer Wassermatrix: In AP 3 werden die aus AP 2 erhaltenen Ergebnisse in der realen Wassermatrix validiert. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 12%

Einschluss probiotischer Mikroorganismen in Emulsionssysteme (Projekt)

...Er-schwert wird das Überleben dadurch, dass die PMO meist intestinalen Ursprungs sind und oft wenig Toleranz gegenüber den Milieubedingun-gen im Lebensmittel (niedriger pH-Wert, geringer aW-Wert, Verfügbarkeit von O2 etc.) aufweisen. Weiterhin ist von Bedeutung, dass in den Hu-manstudien zum Nachweis ihrer probiotischer Aktivität die PMO oft nicht mit dem Lebensmit-tel assoziiert sind und wenn doch, dann nur in einem einzigen Produkt eingesetzt wurden. ...Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, lebensmittelgeeignete Emulsionssysteme vom Typ O/W zu entwickeln, die geeignet sind, PMO AiF 16465 N 2 physikalisch und mikrobiologisch stabil einzu-schließen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 12%

Genotoxizität von hitzebedingten Kontaminanten in Lebensmitteln (Projekt)

...Die drei Substanzen (3-Chloro-1,2-Propandiol, 2-Chloro-1,3-Propandiol und 2-Formylthiazol), denen anhand der Computermodelle die höchste Wahrscheinlichkeit für ein mutagenes Potential prognostiziert wurde, waren in der Tat im Ames-Test positiv, wohingegen die anderen neun Substanzen mit der geringeren Wahrscheinlichkeit im Ames-Test negativ waren. ...So wurde für die Verbindung 2-Methylphenol eine nur sehr geringe Wahrscheinlichkeit für ein mutagenes Potential vorhergesagt, die Substanz war jedoch eindeutig positiv im Mikronukleus-Assay. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 12%

Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebens- und Futtermitteln (Anschubfinanzierung eines BMELV-Forschungsprojektes) (Projekt)

...Zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier sind hinreichend leistungsfähige Analy-severfahren notwendig, die eine sichere summarische Erfassung der Pyrrolizidinalkaloide bis in den Bereich von 0,3 µg/kg Lebens- bzw. Futtermittel zulassen....


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 12%

K4.0 Standardkonfiguration von Schaltanlagen- und Datentechnik zur Erfassung von Daten aus Niederschlagsmesseinrichtungen (Projekt)

...Die Kooperation bei der Durchführung dieses Pilotprojektes erfolgt im Rahmen des vom BMWI geförderten Verbundprojektes KOMMUNAL 4.0  Customized Services für die Wasserwirtschaft (Förderkennzeichen 01MD16005A)....


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 12%

Brandenburger Wertschöpfungsnetzwerk für geschliffenen Bio-Roggen als innovative regionale Reisalternative (Projekt)

...In diesem Vorhaben übernimmt die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. die Projektleitung, Kommunikation und das Marketing sowie die Betreuung der Großküchen. Das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) e.V. ist für die Forschung und Produktentwicklung verantwortlich. Der Bioland Ost e.V. kümmert sich um die landwirtschaftliche Beratung und Betreuung der Praxispartner. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 12%

KMU-innovativ - KMUi-BÖ03: FirePhyte - Phosphorangereicherte Mikroalgen als Flammschutzmittel für Biokunststoffe - Teilprojekt C (Projekt)

...KMU-innovativ - KMUi-BÖ03: FirePhyte - Phosphorangereicherte Mikroalgen als Flammschutzmittel für Biokunststoffe, Teilprojekt C...


Förderzeitraum: 2022 - 2025