Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 24%
Die Rolle von Cytokinin und CKX Genen bei der Ertragssteuerung in Gerste und Raps (Projekt)
...Es ist das Ziel dieses Antrags, die Rolle bestimmter CKX-Gene für die Regulierung des Ertrags in Gerste (Hordeum vulgare L.) und Raps (Brassica napus L.) genauer zu untersuchen. In einem ersten Projektteil steht die Untersuchung der Bedeutung von zwei Genen, HvCKX2.1 und HvCKX2.2, die mit dem bekannten Ertragsgen OsCKX2 aus Reis verwandt sind, für die Ertragsbildung in der Gerste im Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf der molekularen und phänotypischen Charakterisierung entsprechender Hvckx2.1 und Hvckx2.2 Einzel- und Doppelmutanten, die durch Genom-Editierung hergestellt wurden. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 24%
Die Rolle von Cytokinin und CKX Genen bei der Ertragssteuerung in Gerste und Raps (Projekt)
...Es ist das Ziel dieses Antrags, die Rolle bestimmter CKX-Gene für die Regulierung des Ertrags in Gerste (Hordeum vulgare L.) und Raps (Brassica napus L.) genauer zu untersuchen. In einem ersten Projektteil steht die Untersuchung der Bedeutung von zwei Genen, HvCKX2.1 und HvCKX2.2, die mit dem bekannten Ertragsgen OsCKX2 aus Reis verwandt sind, für die Ertragsbildung in der Gerste im Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf der molekularen und phänotypischen Charakterisierung entsprechender Hvckx2.1 und Hvckx2.2 Einzel- und Doppelmutanten, die durch Genom-Editierung hergestellt wurden. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 24%
Fachhochschule Nordost-Niedersachsen (Institution)
...Es gibt viele überzeugende Gründe, sich für ein Studium an der Fachhochschule Nordostniedersachsen (FH NON) zu entscheiden. Unser qualifiziertes Studienangebot in den Themenfeldern Technik und Umwelt, Lebensräume und Bauen, Wirtschaft und Gesellschaft. ...Praxisnah, zielorientiert, in angenehmer, effizienter Atmosphäre. An der FH NON nehmen sich Professorinnen und Professoren noch Zeit für ihre Studierenden. ...Zum besonderen Charakter der FH NON trägt bei, dass sie gleich an drei Standorten vertreten ist. ...
Relevanz: 24%
Nachhaltige Schweineproduktionssysteme (Projekt)
...Das Protokoll wird auf insgesamt 70 Betrieben in 7 Ländern angewendet (Österreich, Deutschland, Finnland, Italien, Polen, Niederland, Großbritannien). ...Dieses wird auf 175 Betrieben in 7 Ländern angewendet. Diese Daten werden dann für die Entwicklung einer integrativen Toolbox zur Zusammenfassung von Betriebsdaten verwendet, und das Protokoll und die Toolbox werden mit einer bestehenden internationalen Schweineproduktionsdatenbank vernetzt. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 24%
Molekular- und quantitativgenetische Analyse der Samengröße bei Ackerbohne (Vicia faba L.) (Projekt)
...Ein extremer Fall ist hier die Ackerbohne (Vicia faba), bei der die Samengröße zwischen den Minor- und Majorformen um bis zum 15x variieren kann. Bei V. faba wird die Samengröße über die Größe der Samenschale gesteuert, ein maternales Organ. ...Abschließend werden die Effekte der Kandidatenge auf die Samengröße in mindesten zwei von drei F2-Populationen überprüft. Die drei Populationen werden dazu aus Kreuzungen zwischen Minor- und Majoreltern entwickelt, die nicht verwandt mit den isogenen Linien sind....
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 24%
Einsatz von Bakteriophagen zur Keimzahlreduktion in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Projekt)
...CP 84 die Keimzahl der Stämme C. jejuni NCTC 11168 bzw. C. jejuni NCTC 12668 auf Hühnchenfleisch bei 4°C senken konnten. ...Bei Y. enterocolitica 83/88/2 handelt es sich um einen psychrotrophen Keim, der sich bei 4°C vermehrt, und somit eine Lyse von innen bei Kühltemperaturen möglich ist. So reduzierte der Bakteriophage PY 100 den Y. enterocolitica Stamm sowohl bei 37°C (um 2,5 log Stufen MOI 100 und um 5 log Stufen MOI 10.000), als auch bei 4°C (um 1 log Stufe MOI 100 und um 2,5 log Stufen MOI 10.000). ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 24%
OKIPA - Herbizide Wirkung von Natrium-Saccharin (Projekt)
...Im Rahmen einer F&E-Vereinbarung werden Untersuchungen zur Wirksamkeit von Natrium-Saccharin gegen einjährige Unkräuter durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 3 (Projekt)
...1. Vorhabenziel: Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. 2. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 24%
Verbundvorhaben: Ermittlung von Humusbedarfskoeffizienten für Energiepflanzenarten und Energiepflanzenproduktionssysteme; Teilvorhaben 1: Quantifizierung des Kohlenstoffeintrages und der Humusersatzleistung (Projekt)
...Dazu sollen Primärdaten zum pflanzenbedingten Eintrag von organischem Kohlenstoff (C) in den Boden und zur Humusreproduktionswirkung dieses C erhoben werden. Auf der Grundlage der Primärdaten und Modellierungsergebnisse sollen in Abstimmung mit der Expertengruppe des VDLUFA-Arbeitskreises Humusbilanzierung die neuen Humusbedarfskoeffizienten ermittelt werden. 2. Arbeitsplanung: Im Rahmen von Feldversuchen wird der ober- (Bestandesabfall, Stoppeln und Streu) und unterirdische Eintrag von organischem C (Wurzelumsatz während der Vegetationsperiode, Wurzelrückstände) für (i) bisher nicht charakterisierte Kulturarten (z.B. ...In Inkubationsversuchen im Feld und unter kontrollierten Bedingungen wird die Humuswirkung dieser pflanzlichen C-Quellen quantifiziert und der Zusammenhang zwischen Humuswirkung und stofflicher Zusammensetzung der C-Quellen ermittelt....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 24%
Indikatoren für die biologische Vielfalt in biologischen und low-input Anbausystemen (BIOBIO) (Projekt)
...Das Ziel des Forschungsprojekts BioBio (Biodiversity indicators for organic and low-input farming systems, EU FP7, KBBE-227161, 2009–2012) bestand darin, einen Satz von Biodiversitätsindikatoren zu finden, die (i) wissenschaftlich fundiert, (ii) auf europäischer Ebene anwendbar sowie (iii) für die Interessensgruppen relevant und nützlich sind....
Förderzeitraum: 2009 - 2012