Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

GRK 1397 F2: Gasförmige und sickerungsbedingte C- und N-Verluste aus gedüngten und bewässerten Ackerflächen subtropischer Bergoasen (Projekt)

Ziel: Abschätzung der Nachhaltigkeit verschiedener Systeme


Förderzeitraum: 2007 - 2015

Relevanz: 4%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 9 (Projekt)

Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 4%

SFB 564: D7.1 - Forschung zur Verbesserung der Fischernährung und der Fischgesundheit in Hochland-Aquakultursystemen in Yen Chau, Provinz Son La, Nordvietnam (Projekt)

Die Aquakultur leistet einen wesentlichen Beitrag zur Proteinversorgung und zum monetären Einkommen der Black Thai Bauern im Distrikt Yen Chau. Die Produktivität des häufigsten Aquakultursystems, einer Polykultur von Graskarpfen und 3-5 weiteren Fischarten sowie der Verfütterung von Blattmaterial, Viehdung und Nebenprodukten, wird durch zwei Faktoren begrenzt: Eine bislang nicht identifizierte...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 4%

Untersuchung und Beurteilung evtl. Belastungen durch Pinger (akustische Vergrämer) auf das Gehör von Schweinswalen in der EU-Fischerei (Projekt)

...Zwar sieht die Verordnung (EG) Nr. 812/2004 des Rates zur Festlegung von Maßnahmen gegen Walbeifänge in der Fischerei u.a. seit dem 1. Juni 2005 obligatorisch vor, dass bestimmte Fanggeräte mit akustischen Warngebern, sog. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 4%

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Institution)

...Die nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) wurde am 1. Januar 2002 gegründet und entstand auf der Basis der bisherigen Landesuntersuchungsämter für das Gesundheitswesen Nord- und Südbayern sowie aus Teilen der Landwirtschaftsverwaltung. 2004 wurden Teile des ehemaligen Landesamts für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik integriert. ...


Relevanz: 4%

WeGa - Arbeitspakete 3.3, 5.1 und 6.4 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 4%

FOR 986 TP7: Liberalisierung der EU-Agrarpolitik: Auswirkungen auf Faktoreinsatzstruktur und Einkommensverteilung (Projekt)

Gegenstand dieses Teilprojekts ist die Analyse der Anpassungsvorgänge im Agrarsektor, die sich als Folge der Agrarmarktliberalisierung für die Struktur des Faktoreinsatzes ergeben, und der damit verbundenen Auswirkungen auf die Einkommensverteilung in der Landwirtschaft.


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 7 (Projekt)

Ziel des Innovationsprojekts war die Erprobung, Bewertung und Etablierung eines marktgerechten Tierwohlprogramms für Schweinefleisch. Die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Kriterien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes konnte für die Ebenen Mast und Schlachtung gezeigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung führte eine sachliche Prüfung über den tiergerechten...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 4%

VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 7: Agrarpolitische Rahmenbedingungen / Finanzierungsmöglichkeiten (Projekt)

Die aktuelle, auf entwässerten Standorten stattfindende Moorbewirtschaftung ist umweltbelastend und verursacht volkswirtschaftliche Kosten. Für die Erfüllung klimaschutz- und gewässerschutzpolitischer Ziele müssen an anderer Stelle der Volkswirtschaft erhebliche finanzielle Mittel aufgewendet werden. Dabei wird die derzeitige nicht-nachhaltige Nutzung der Moore in hohem Maße von...


Förderzeitraum: 2011 - 2013