Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 22%

BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt F (Projekt)

...Zwischenergebnisse aus Phase 1 Die erste Phase zeigte, dass das landwirtschaftliche Management einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Bodenmikrobioms hat. ...Ergebnisausblick Phase 2 Der Schwerpunkt der zweiten Phase liegt auf Untersuchungen zu den stöchiometrischen Nährstoffbeziehungen zwischen Pflanze, Boden und Mikroorganismen. Hierzu werden folgende Aspekte näher untersucht: (1) Einfluss des Zeitpunkts der Düngung und von Bodenzusatzstoffen mit hohem C:N-Verhältnis auf die Nährstoffnutzungseffizienz; (2) Analyse der Funktions-/Wirkungsmerkmale von Mikroorganismen in Reaktion auf unterschiedliche Bodenbehandlung; (3) Direkte Auswirkungen von Pflanzen auf die Aktivität des Bodenmikrobioms; (4) Indirekte Auswirkungen der Vorfrucht auf das Bodenmikrobiom; (5) Vertiefung unseres Verständnisses von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 22%

BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt G (Projekt)

...Zwischenergebnisse aus Phase 1 Die erste Phase zeigte, dass das landwirtschaftliche Management einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Bodenmikrobioms hat. ...Ergebnisausblick Phase 2 Der Schwerpunkt der zweiten Phase liegt auf Untersuchungen zu den stöchiometrischen Nährstoffbeziehungen zwischen Pflanze, Boden und Mikroorganismen. Hierzu werden folgende Aspekte näher untersucht: (1) Einfluss des Zeitpunkts der Düngung und von Bodenzusatzstoffen mit hohem C:N-Verhältnis auf die Nährstoffnutzungseffizienz; (2) Analyse der Funktions-/Wirkungsmerkmale von Mikroorganismen in Reaktion auf unterschiedliche Bodenbehandlung; (3) Direkte Auswirkungen von Pflanzen auf die Aktivität des Bodenmikrobioms; (4) Indirekte Auswirkungen der Vorfrucht auf das Bodenmikrobiom; (5) Vertiefung unseres Verständnisses von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 22%

BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt D (Projekt)

...Zwischenergebnisse aus Phase 1Die erste Phase zeigte, dass das landwirtschaftliche Management einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Bodenmikrobioms hat. ...Ergebnisausblick Phase 2 Der Schwerpunkt der zweiten Phase liegt auf Untersuchungen zu den stöchiometrischen Nährstoffbeziehungen zwischen Pflanze, Boden und Mikroorganismen. Hierzu werden folgende Aspekte näher untersucht: (1) Einfluss des Zeitpunkts der Düngung und von Bodenzusatzstoffen mit hohem C:N-Verhältnis auf die Nährstoffnutzungseffizienz; (2) Analyse der Funktions-/Wirkungsmerkmale von Mikroorganismen in Reaktion auf unterschiedliche Bodenbehandlung; (3) Direkte Auswirkungen von Pflanzen auf die Aktivität des Bodenmikrobioms; (4) Indirekte Auswirkungen der Vorfrucht auf das Bodenmikrobiom; (5) Vertiefung unseres Verständnisses von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 22%

BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt H (Projekt)

...Zwischenergebnisse aus Phase 1 Die erste Phase zeigte, dass das landwirtschaftliche Management einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Bodenmikrobioms hat. ...Ergebnisausblick Phase 2 Der Schwerpunkt der zweiten Phase liegt auf Untersuchungen zu den stöchiometrischen Nährstoffbeziehungen zwischen Pflanze, Boden und Mikroorganismen. Hierzu werden folgende Aspekte näher untersucht: (1) Einfluss des Zeitpunkts der Düngung und von Bodenzusatzstoffen mit hohem C:N-Verhältnis auf die Nährstoffnutzungseffizienz; (2) Analyse der Funktions-/Wirkungsmerkmale von Mikroorganismen in Reaktion auf unterschiedliche Bodenbehandlung; (3) Direkte Auswirkungen von Pflanzen auf die Aktivität des Bodenmikrobioms; (4) Indirekte Auswirkungen der Vorfrucht auf das Bodenmikrobiom; (5) Vertiefung unseres Verständnisses von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 22%

NanoGEM: Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften (Projekt)

...Derzeit bestehen bei NM noch viele Probleme bei der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. NanoGEM ist in 7 Arbeitspakete (AP) unterteilt, welche sich intensiv miteinander austauschen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 22%

Verbesserung der Stabilität in der Sauenhaltung (Projekt)

...Mit zunehmenden Alter verbessert sich diese und erreicht ihr Optimum im 4.-7. Wurf. Viele Sauen erreichen dieses Alter nicht, weil sie vorher gemerzt werden mussten. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 22%

Entwicklung und Validierung einer Induktiven Datenbank zur Vorhersage kanzerogener Effekte von Chemikalien (Projekt)

...Dieses System soll gemäß den OECD Principles for (Q)SAR Validation (früher Setubal principles) implementiert und validiert werden, sodass es im regulatorischen Bereich (z.B. in Zusammenhang mit dem REACH Vorschlag und der 7. Änderung der EU Kosmetikrichtlinie (EU Richtlinie 2003/15/EG)) einsetzbar ist.; ; Wissenschaftlich beruht das vorliegende Projekt auf dem Konzept der Induktiven Datenbanken. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 22%

Umfassende Klassifizierung des lipidomischen Profils von Samenölen und Ausbau einer Lipidomics-Datenbank (Projekt)

...Die Datenbank SOFA enthält zurzeit etwa 110.000 Einzeleinträge zu Fettsäuren, Tocopherolen, Phytosterine und Triglyceriden in 17.500 Datensätzen, die zu mehr als 7.000 verschiedenen Pflanzenspezies gehören. Die Datenbank erlaubt die Suche nach Pflanzenspezies, Genus und Familie, einzelnen Verbindungen sowie die Kombination mehrerer Abfragemerkmale. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 22%

International Society for Horticultural Science (Institution)

...The International Society for Horticultural Science - in short ISHS – has over 7,000 Individual Members from all over the world, a substantial number of Institutional Members and some 53 Member States/Countries. ...


Relevanz: 22%

Molekulare Charakterisierung der toxikologischen Wirkung des marinen Biotoxins Okadasäure in in vitro-Modellen der humanen gastrointestinalen Barriere und der Leber (Projekt)

...Auf molekularer Ebene stellt Okadasäure einen starken Inhibitor der Serin/Threonin-Phosphatase 1 und 2A (PP1 und PP2A) dar, wodurch das intrazelluläre streng regulierte Gleichgewicht von Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsreaktionen gestört wird. ...Nach 8- bzw. 24-stündiger Behandlung der Caco-2-Zellen mit Okadasäure (80 bzw. 150 nM) erfolgte eine Hochregulierung der Gene CLDN2, CLDN4 und TJP1. ...Für die humane CYP1A2 konnte eine Toxifizierung der Okadasäure durch eine stärkere Zytotoxizität in HepG2-Zellen nachgewiesen werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019