Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 19%

DynaC: Zeitliche und räumliche Dynamisierung des C-Faktors mittels simulierter Sentinel 2-Daten zur Lokalisierung von Gefährdungsflächen der wassergebundenen Bodenerosion (Projekt)

...Das Hauptziel des Projektes 'DynaC' besteht in der zeitlichen und räumlichen Dynamisierung des Bodenbewirtschaftungs- bzw. C-Faktors der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) mittels simulierter Sentinel 2-Daten unter Berücksichtigung der Bodenbearbeitung, der Vegetationsphase, des Vegetationsbedeckungsgrades sowie der innerjährlichen Niederschlagsverteilung. Die Ergebnisse bilden die Voraussetzung für die Lokalisierung von Gefährdungsflächen der wassergebundenen Bodenerosion mit der ABAG-Modifikation ABAGflux, die um eine dynamische C-Faktorenkomponente erweitert werden soll. Das Projekt zielt damit auf die anwendungsorientierte Auswertung der 10 m- und 20 m-Kanäle des Sentinel 2-Produktes, das sowohl hinsichtlich des geometrischen als auch spektralen Informationsgehaltes getestet werden soll. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 19%

Bestimmung ernährungsphysiologisch wertvoller Inhaltsstoffe und ihrer Abbauprodukte in Fischerei-Erzeugnissen (Projekt)

...Ostermeyer, U.; Meyer, C.; Schubring, R.: Herstellung und Zusammensetzung von asiatischen Fischsaucen. ...Fischereiforschung 56, 2009, 1-18 - Die Gehalte an freien Aminosäuren verschiedener Plattfische wurden untersucht. ...J Fisheries Sciences 8. 2014, 17-26 - Karl, H.; Lehmann, I.; Manthey-Karl, M., Meyer, C.; Ostermeyer, U.: Comparison of nutritional value and microbiological status of new imported fish species on the German market. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 19%

Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen (Projekt)

...Im Projekt ErATro sollen drei praxisrelevante Forschungsfragen zu diesem Thema beantwortet werden:1. Welche Ackerbaustrategien waren in trockenen Jahren (2018-2020, 2022) in Trockenlagen erfolgreich?2. Welche davon sind auch für normale bis feuchte Jahre geeignet?...Die Arbeiten werden zusammen mit der Trockenlagenforschung am Standort Schwarzenau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) durchgeführt....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 19%

Verbundprojekt: Verringerung des Mykotoxingehaltes von Weizen bei Befall mit Ährenfusariosen durch zuchtmethodische Verfahren - Teilprojekt 1: Zuchtmethodische Verfahren (Projekt)

...Zum Schutz des Verbrauchers und um insbesondere in feucht-warmen Jahren die Widerstandsfähigkeit des Weizens gegen die Infektion mit Ährenfusarien zu verbessern, sollen im Rahmen dieses Verbundprojektes mit der LfL neue zuchtmethodische, biometrische und markergestützte Erkenntnisse integriert und so eine schnellere und effizientere Entwicklung resistenter Sorten im adaptierten W-Weizenmaterial ermöglicht werden. ...Aus zuchtmethodischer Sicht werden in diesem Teilprojekt folgende Ziele verfolgt: 1. Phänotypische Erfassung der Aufspaltungsvariation und Häufigkeit von Transgressionen von vier spaltenden Winterweizenpopulationen, von denen zwei Rht-Gene enthalten. 2. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 19%

Smart Villages - Lösungen zur Zukunftsfähigkeit des Landlebens (Projekt)

...Im Rahmen des Förderwettbewerbs FH-Struktur werden sie vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen mit 240.000 Euro gefördert. ...Ein Bürger-Wiki, Diskussionsforen, Online-Fragebögen, Newsletter, E-Mail-Verteiler und Social Networks sollen den Austausch unterstützen. ...In einer späteren Projektphase wollen die Wissenschaftler auch die Themen Energie, Tourismus und e-Mobilität, Senioren-WG, Studentisches Wohnen und Breitbandversorgung bearbeiten....


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 19%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt LfL (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. ...In Zusammenarbeit mit dem Landeskuratorium für Pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) werden zudem 19 konventionelle Demonstrationsbetriebe in Bayern betreut und zum Anbau von Sojabohnen beraten. ...Der Projektpartner Taifun wird zwei Schwerpunktthemen bearbeiten: 1. Internationale Wissensakquisition durch umfangreiche Literaturrecherche und Expertenbefragungen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 19%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt LTZ (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. ...In Zusammenarbeit mit dem Landeskuratorium für Pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) werden zudem 19 konventionelle Demonstrationsbetriebe in Bayern betreut und zum Anbau von Sojabohnen beraten. ...Der Projektpartner Taifun wird zwei Schwerpunktthemen bearbeiten: 1. Internationale Wissensakquisition durch umfangreiche Literaturrecherche und Expertenbefragungen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 19%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt LVÖ (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. ...In Zusammenarbeit mit dem Landeskuratorium für Pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) werden zudem 19 konventionelle Demonstrationsbetriebe in Bayern betreut und zum Anbau von Sojabohnen beraten. ...Der Projektpartner Taifun wird zwei Schwerpunktthemen bearbeiten: 1. Internationale Wissensakquisition durch umfangreiche Literaturrecherche und Expertenbefragungen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 19%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt Life Food GmbH (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. ...In Zusammenarbeit mit dem Landeskuratorium für Pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) werden zudem 19 konventionelle Demonstrationsbetriebe in Bayern betreut und zum Anbau von Sojabohnen beraten. ...Der Projektpartner Taifun wird zwei Schwerpunktthemen bearbeiten: 1. Internationale Wissensakquisition durch umfangreiche Literaturrecherche und Expertenbefragungen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 19%

Molekulare Mechanismen der Toxizität von Perfluoroktansäure (PFOA) (Projekt)

...Konkret bewirkt PFOA in humanen Leberzellen (i) eine Aktivierung des Peroxisomen Proliferator-aktivierten Rezeptors alpha (PPARalpha), (ii) eine Inhibierung des Hepatozyten-nukleären Faktor 4 alpha (HNF4alpha) und (iii) eine Modulierung der Aktivität des AP-1 Transkriptionsfaktors über eine erhöhte Expression der Protoonkogene c-Jun und c-Fos. ...Im Rahmen dieses Vorhabens soll zum einen die postulierte direkte Interaktion zwischen HNF4alpha und PFOA charakterisiert werden, und zum anderen soll eine mögliche Schädigung von pankreatischen beta-Zellen durch PFOA überprüft werden. Im Falle des AP-1 Transkriptionsfaktors korreliert eine erhöhte Expression von c-Fos mit einer höheren zellulären Proliferation. ...Vor dem Hintergrund dass der AP-1-Komplex nicht nur über die Expression der AP-1-Komponenten wie z. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017