Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Kompetenznetzwerk Wertschöpfungskette Gartenbau (WeGa) (Verbundprojekt)

Ziel des Kompetenznetzes Gartenbau ist es, die Wertschöpfung im Wirtschaftssektor Gartenbau durch Bündelung von wissenschaftlichen Kompetenzen nachhaltig zu fördern und abzusichern. Mit Hilfe von neuen Züchtungen, der Entwicklung und Etablierung von nachhaltigen Pflanzenschutzverfahren, der Erforschung von Ursachen für Produktmängel und neuen Verfahren zur Qualitätskontrolle wird an der Erhöhung...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum. Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines digitalen Experimentierfeldes mit Fokus auf erforderliche Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen zur Erforschung und Prüfung von Technologien zur flächendeckenden drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G im ländlichen Raum und Vernetzung von landwirtschaftlichen Betrieben in einer ausgewählten Modellregion Sachsens. Im Experimentierfeld werden...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines digitalen Experimentierfeldes mit Fokus auf erforderliche Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen zur Erforschung und Prüfung von Technologien zur flächendeckenden drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G im ländlichen Raum und Vernetzung von landwirtschaftlichen Betrieben in einer ausgewählten Modellregion Sachsens. Im Experimentierfeld werden...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 3%

SFB 564: T7 - Überführung eines kleinbäuerlichen Zuchtprogramms mit lokalen Schweinerassen in nachhaltige Praxis in der Provinz Son La, Nordwest Vietnam (Projekt)

Die Schweinehaltung mit Lokalrassen ist für Kleinbauern in Nordvietnam eine wichtige Lebensgrundlage. Die Wettbewerbsfähigkeit der kleinbäuerlichen Schweinezüchter ist jedoch durch fehlende Integration in ein vertikales Netzwerk eingeschränkt. Das vorgestellte Pilotprojekt hat zum Ziel ein dörfliches Zuchtprogramm in ein nachhaltig profitables Zucht- und Vermarktungsprogramm für Schweinefleisch...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement - Teilprojekt 7 (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines überbetrieblichen Support-Tools zur Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit auf milchviehhaltenden Betrieben im Sinne eines Früherkennungssystems. Betriebsspezifische Risikofaktoren werden dabei aus unterschiedlichen Quellen (Aktivitätsmuster der Tiere, Temperature-Humidity-Index (THI), Klauenschnittbefunde, (indirekte) Stoffwechselparameter...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 3%

FOR 948 P9: The role of leaf senescence in relation to nitrogen uptake and translocation to the reproductive plant organs for genotypic differences in nitrogen efficiency of rapeseed (Projekt)

Decreasing the high nitrogen (N) balance surpluses in winter oilseed-rape production requires the breeding and cultivation of N-efficient cultivars. The overall objective of the project is the clarification of the role of leaf senescence and N mobilization from leaves in grain yield formation of rapeseed genotypes at limited N supply (N efficiency). The project thus represents the bridge between...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 3%

SFB 299: Teilprojekt C2.1 - Entwicklung adaptierter Ölpflanzen-Genotypen für divergente Standorte als Beitrag zur Gestaltung neuer Landnutzungsoptionen (Projekt)

Ölsaaten liefern wertvolle Pflanzenöle für die menschliche Ernährung und Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Ferner dienen sie als wertvolle nachwachsende Rohstoffe für die Oleo-chemie und für die Herstellung von Hydraulik- und Schmierölen sowie von Biodiesel. Aufgrund seiner Anspruchslosigkeit gilt Leindotter (Camelina sativa Crtz.) als eine ausgesprochene ‚low-Input’-Pflanze. Neben einer...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 7 (Projekt)

Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekte P5, P6, P7 und P8 (Projekt)

Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 3%

EU-Forschungsprojekt FP7, FUNENTECH: Untersuchung möglicher chemischer und funktioneller Veränderungen (Nährstoff- und Sicherheitsaspekte) in Lebensmitteln durch das neuartige Pasteurisierungsverfahren Ultrahochdruck-Homogenisation (UHPH) (Projekt)

FUNENTECH beabsichtigt, den Technologie-Transfer von Ultra-Hochdruck-Homogenisation (UHPH) zu KMU zu verstärken, die in der Verarbeitung von flüssiger Nahrung und im kosmetischen Sektor arbeiten. Das Konsortium wird von fünf KMU und vier RTD Partnern gebildet: Stansted Fluid Power Ltd (UHPH Ausrüstung); Nectina S.A. (Gemüsemilch); NAHO Kosmetika (innovative Kosmetika); ABbiotics (Biotechnik);...


Förderzeitraum: 2009 - 2011