Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Entwicklung eines Produktionsverfahrens für Mikroorganismen zur Steigerung der Effizienz des Biogasprozesses (Methanos) (Projekt)

...Das Projekt gliedert sich in 6 Arbeitspakete: 1. Produktionsverfahren/Erntetechnik für Bakterien; 2. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 12%

SPP 1315: Bioavailability of hexadecane during the degradation of litter from C3 and C4 plants in different soil compartments and its influence on the induction of alkane degrading genes from prokaryotes (Projekt)

...Aims: Understanding gene expression and stability of enzymes in soil microhabitats Hyptheses: H1: During degradation of maize and rapeseed litter, hexadecane is released into the surrounding soil. H2: A gradient of hexadecane will arise as a function of the distance to the litter surface, with the highest concentrations close to the emitter. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von Röntgenstrahlung ('FuDiF') - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die Arbeiten sollen im wesentlichem in zwei Phasen ablaufen. Phase 1 wäre die Laborphase. Hier sollen die grundlegenden Arbeiten durchgeführt werden (Strahlungsquelle, Detektionstechnik, Prüfstandsversuche). In der Phase 2 werden die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Feldhäcksler fortgesetzt (Anpassung/Integration der Technik, Feldtests). ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von Röntgenstrahlung ('FuDiF') - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Arbeiten sollen im wesentlichem in zwei Phasen ablaufen. Phase 1 wäre die Laborphase. Hier sollen die grundlegenden Arbeiten durchgeführt werden (Strahlungsquelle, Detektionstechnik, Prüfstandsversuche). In der Phase 2 werden die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Feldhäcksler fortgesetzt (Anpassung/Integration der Technik, Feldtests). ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 12%

Regionales Auftreten der Rapsglanzkäferresistenz und Auswahl geeigneter Insektizide zur Minderung der Resistenz und Sicherung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges (Projekt)

...Zudem ist ein Datenaustausch zu den beiden weiteren Teilprojekten (1. Verbesserung der Kenntnisse zu Regulationsgrößen bei der Dynamik des Rapsglanzkäfers mit dem Ziel der Verbesserung und Verfeinerung der computergestützten Prognose- und Entscheidungshilfen. 2. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 12%

Ermittlung der Zusammensetzung und natürlichen Variation der Lipide in Schaf- und Ziegenmilch (Projekt)

...Das Projekt beinhaltet die Untersuchung des Fettsäuren- und Triglyceridmusters einer repräsentativen Zahl von Schafmilch- und Ziegenmilch-Proben auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fütterung, Rassen sowie jahreszeitlicher Einflüsse. 1. Identifizierung von Besonderheiten sowie Definition der nutritiven Qualität im Vergleich zu Kuhmilch. 2. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 12%

Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 2: Rohstoffaufbereitung sowie Herstellung, Charakterisierung und Prozessintegration der Syntheseprodukte (Projekt)

...1. Vorhabensziel: Das Projekt ist getragen von der Vision der Integrierten Verbundproduktion auf Basis nachwachsender Rohstoffe und der durchgängigen Entwicklung vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab. ...Die durchgängige Entwicklung von Prozessen und Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab in einer Bioraffinerie ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des vorgeschlagenen Konzeptes. 2. Arbeitsplanung: alle Angaben zur Arbeitsplanung sowie die jeweiligen Arbeitspakete sind als detaillierte Übersicht in den Antragsunterlagen zusammengestellt 3. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 12%

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - Projektphase II (Projekt)

...Tordis) und drei Pappelklone (Max 1, Hybride 275, AF2) bundesweit einheitlich angepflanzt....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 12%

Adaptierung, Prüfung und Bewertung eines neuen CMS-Systems (Cytoplasmatic-Male-Sterile) für die Herstellung vom Möhren F1-Hybriden und Etablierung eines Resistenz-Prüfverfahrens von Möhrenzuchtlinien gegen Alternaria radicina (Projekt)

...Das Projekt umfasst folgende Zielstellungen 1.Die Etablierung eines neuen Hybridsystems für die Züchtung von Möhren. Dabei soll ein neuartiges im JKI entwickeltes cms-System getestet werden, welches auf das Cytoplasma der Wildform Daucus carota maritimus zurückgeht (alloplasmatische cms-Quellen). 2. Durch eine Phänotypisierung und Evaluierung von Testhybriden soll das neue cms-System mit vorhandenen Systemen verglichen und bewertet werden. 3. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 12%

Potenzialstudie Windenergie Nordrhein-Westfalen (Projekt)

...Die Studie "Potenzialanalyse Windenergie Nordrhein-Westfalen" liefert folgende Aspekte: 1. Karten der Windverhältnisse für die Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen und Bereitstellung weiterer Grundlagendaten. ...Kommunen, Kreisen, Bezirksregierungen und Genehmigungsbehörden, sollen damit hilfreiche Informationen zur Unterstützung der Ausweisung von Flächen an die Hand gegeben werden (Es besteht nicht der Anspruch, Standortgutachten bei der Planung einzelner Windenergieanlagen zu ersetzen!). 2. Durch den Ausschluss von harten und weichen Ausschlussflächen und Verschneidung mit den Windverhältnissen wurden Potenziale auf Gemeindeebene, Kreisebene, Planungsregionsebene und Landesebene ermittelt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2012