Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)
... von Schweinen in industriellen Betrieben. Der Arbeitsplan sieht sieben aufeinanderfolgende AP vor: 1. Projektmanagement (durchweg), 2. Identifizierung adäquater Reize und Entwicklung von Möglichkeiten... Betäubungsverfahren, 4./5./6. Entwicklung von Kamerasystem, Bewertungssoftware und Steuerung, 7. Weitere Spezifierung...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 38%
Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung (Projekt)
... Veränderungen (Hennen: 57,7; Hähne 59,2 %) festgestellt. Bereits in der 6. Lebenswoche wiesen 45 % der Tiere... Breast Buttons (Hennen: 7,7; Hähne: 27,1 %), diagnostiziert. In ein und demselben Betrieb traten dabei... Mastputen (5.740 Hähne, 6.120 Hennen) klinisch und 16.200 Puten (7.800 Hähne, 8.400 Hennen, je 300 Tiere pro...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Einsatz von UV/UV-LED-Strahlung zur Reduktion von Mikroorganismen auf Eiern - Teilprojekt 1 (Projekt)
... KbE/cm² mittels Quecksilberdampflampe und 1,6 log KbE/cm² mittels LED-Technologie in Bezug... antibiotikaresistente Erreger (ESBL E. coli, MRSA) können gesundheitliche Probleme bei Verbrauchern verursachen. Wenige Eierpackstellen in Deutschland verwenden UV-C emittierende Niederdruck-Quecksilberdampflampen, um Kontaminationen...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Einsatz von UV/UV-LED-Strahlung zur Reduktion von Mikroorganismen auf Eiern - Teilprojekt 3 (Projekt)
... KbE/cm² mittels Quecksilberdampflampe und 1,6 log KbE/cm² mittels LED-Technologie in Bezug... antibiotikaresistente Erreger (ESBL E. coli, MRSA) können gesundheitliche Probleme bei Verbrauchern verursachen. Wenige Eierpackstellen in Deutschland verwenden UV-C emittierende Niederdruck-Quecksilberdampflampen, um Kontaminationen...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Einsatz von UV/UV-LED-Strahlung zur Reduktion von Mikroorganismen auf Eiern - Teilprojekt 4 (Projekt)
... KbE/cm² mittels Quecksilberdampflampe und 1,6 log KbE/cm² mittels LED-Technologie in Bezug... antibiotikaresistente Erreger (ESBL E. coli, MRSA) können gesundheitliche Probleme bei Verbrauchern verursachen. Wenige Eierpackstellen in Deutschland verwenden UV-C emittierende Niederdruck-Quecksilberdampflampen, um Kontaminationen...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Einsatz von UV/UV-LED-Strahlung zur Reduktion von Mikroorganismen auf Eiern - Teilprojekt 5 (Projekt)
... KbE/cm² mittels Quecksilberdampflampe und 1,6 log KbE/cm² mittels LED-Technologie in Bezug... antibiotikaresistente Erreger (ESBL E. coli, MRSA) können gesundheitliche Probleme bei Verbrauchern verursachen. Wenige Eierpackstellen in Deutschland verwenden UV-C emittierende Niederdruck-Quecksilberdampflampen, um Kontaminationen...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 38%
Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein (Projekt)
... Förderkennzeichen 0315536F) an, welches im Mai 2010 startete und exzellente Kompetenzen der funktionellen... und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock koordiniert und besteht aus 19 Partnern von 7 deutschen Universitäten und 2 außeruniversitären Einrichtungen....
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 38%
Eintragspfade für Blei in den menschlichen Organismus (Projekt)
... 2016;82(1):197-201. doi: 10.1016/j.aogh.2016.01.016. 4. Tagne-Fotso R, Leroyer A, Howsam M, Dehon B, Richeval C, Nisse... in the adult general population. Environ Res. 2007;103(1):30–7. doi: 10.1016/j.envres.2006.05.009.... Minimierungsmaßnahmen aufgezeigt werden. Referenzen 1. Blei-Belastung des Menschen. Sinkende Bleikonzentrationen...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 38%
Bewertung der Stickstoffdynamik im Umfeld von Rinderanlagen (Projekt)
...Das Vorhaben ist Teil eines Gesamtvorhabens, das gemeinsam mit der LfL, Ref.62 geplant und durchgeführt wird. Das Ziel besteht in der Weiterentwicklung einer Methode, die ein Immissionsfernmessverfahren mit der Quelltermrückrechnung koppelt. Damit lassen sich ganzjährige Ammoniakemissionszeitreihen bestimmen,...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 38%
Bioaktivität und Mechanismen (antigenotoxische, antioxidative, Modulierung der Signaltransduktion, Barrierefunktion) von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen (Projekt)
... 41, 1-2, 172-179. Briviba K, Stracke BA, Rüfer CE, Watzl B, Weibel FP, Bub A. (2007) Effect of... Technologies, 20, 238-243. 1. Briviba, K., Gräf, V., Walz, E., Guamis, B., Butz, P. (2016) Ultra high pressure... Institut für Ernährungsphysiologie http://www.bfa-ernaehrung.de/jahresberichte/ Briviba K, Pan L...
Förderzeitraum: 2001 - 2028