Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Betreuung des Nationalen Campylobacter-Masthähnchenmonitorings (Projekt)

...Campylobacter (C.)-Infektionen nahmen im Jahr 2005 den ersten Platz unter den meldepflichtigen infektiösen Darmerkrankungen in Deutschland ein. ...Weiterhin wurden Antibiotikaresistenzbestimmungen durchgeführt. In ca. 40,0 Prozent der auswertbaren untersuchten Masthähnchenherden konnten Campylobacter spp. nachgewiesen werden. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 20%

Einfluss des Xanthomonas euvesicatoria Effektors XopL auf ABA Signalübertragung und Wirtszellmetabolismus (Projekt)

...Der Xanthomonas euvesicatoria (Xe) Stamm 85-10, der Erreger der bakteriellen Fleckenkrankheit auf Paprika und Tomate, transloziert 36 Effektorproteine in die Wirtszelle, von denen viele als Xanthomonas outer protein (Xop) bezeichnet werden. XopL zählt zu diesen Proteinen und zeigt eine E3-Ligasefunktion in Pflanzen auf, wo es die Pflanzen-Ubiquitylierungskaskade beeinflusst, um Pflanzensubstratproteine zu modifizieren. Vorläufige Arbeiten zu XopL legen nahe, dass es den Wirtszellenstoffwechsel manipulieren könnte, indem es den Abbau einer bekannten ABA-Signalkomponente, ARIA (ARM REPEAT PROTEIN INTERACTING WITH ABF), initiiert. ...Das Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, die XopL-ARIA-Interaktion als Fallstudie zu verwenden, um festzustellen, ob die Manipulation einer bestimmten Signalkaskade durch einen T3E innerhalb der Zelle mit Veränderungen im Apoplasten und damit auf die Lebensumgebung der Pathogene verbunden ist....


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 20%

Fachhochschule Oberösterreich (Institution)

...Neben den klassischen Wirtschaftsunternehmen dürfen sich aber auch Vereine und Institutionen, besonders aus dem sozialen Bereich, von uns angesprochen fühlen.Wir bearbeiten jährlich über 400 Projekte in verschiedensten Dimensionen und Rahmenbedingungen: von kleinen Einzelprojekten für Unternehmen über mehrjährige, von Land OÖ, Bund oder EU geförderte Forschungsprojekte bis hin zu langjährigen F&E-Kooperationen in Forschungszentren, die an unseren Fakultäten angesiedelt sind. ...


Relevanz: 20%

Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Projekt)

...Zusammefassende Darstellung von 7 Projekten....


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 20%

PERFOOD - Perfluorierte organische Verbindungen in unserer Ernährung (Projekt)

...In einem über 3 Jahre laufenden von der EU geförderten Forschungsprojekt mit 10 Partnern aus 7 Ländern sollen nun die wesentlichen Eintragswege von PFCs in Lebensmittel und die daraus resultie-rende Belastung des Verbrauchers genauer charakterisiert werden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 20%

MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)

...Die Wissensplattform Mangelernährung im Alter (MaNuEL) ist ein Verbundprojekt von 22 Partnern aus 7 Ländern und Teil der europaweiten strategischen Forschungsinitiative „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben' (JPI-HDHL). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 20%

Repräsentativbefragung Küchenhygiene im Privathaushalt (Projekt)

...Ergebnis: • In fast allen Haushalten wird gekocht (98 %) • In Single-Haushalten wird seltener gekocht als in Mehrpersonenhaushalten, aber immerhin auch 36 % der Singles kochen an 6-7 Tagen in der Woche • 73 % der Befragten geben an, beim Kochen (sehr) stark auf die Hygiene zu achten • Als wichtigste Maßnahme zur Küchenhygiene wird das Waschen der Hände angesehen • 40 % der Befragten sehen sich zumindest gelegentlich Kochsendungen an. 20 % schauen regelmäßig, d. h. jede Woche. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 20%

Früherkennung des globalen Auftretens neuartiger Epidemien (ANTIGONE) (Verbundprojekt)

...ANTIGONE besteht aus 14 Partnern aus 7 Ländern. In verschiedenen Projekten stehen Viren und bakterielle Erreger, die zu neuen Epidemien führen könnten, im Mittelpunkt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 20%

SPP 1315: Quantification of active interfaces with respect to dissolved chemicals in unsaturated structured soil (Projekt)

...The approach is based on high resolution X-ray tomography of natural structured soil samples with a typical dimension of 10−1 m and a spatial resolution down to 10−5 m. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 20%

Risikobewertung zur quantitativen Abschätzung der Konsequenzen der oralen Anwendung von Antibiotika (Projekt)

...Teilprojekt ab 2015: Ermittlung des Effekts der Anwendung von Amoxicillin beim Masthuhn auf die Auftritts- und Übertragungswahrscheinlichkeit von Cephalosporinresistenzen bei fäkalen Escherichia coli (E. coli). Das Versuchsvorhaben dient dem besseren Verständnis der Auswirkung der gruppenweisen Verabreichung von Antibiotika auf die Resistenzentwicklung von Escherichia (E.) coli in der Darmflora bei Masthühnern. ...Kontrolle) und Wiederholungsgabe auf die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei E. coli von Masthühnern ermittelt werden. Im Fokus steht das häufig angewandte Beta-Laktam-Antibiotikum Amoxicillin und das sich nach Amoxicillingabe entwickelnde bzw. erhöhende Risiko einer Resistenz von E. coli gegenüber den in der Veterinär- und Humanmedizin wichtigen Cephalosporinen. ...In diesem Zusammenhang wurden vier Untersuchungsteile des Projekts ORRES in 2016 bearbeitet: 1)In einer Literaturstudie (publiziert 2016) zu Resistenzfaktoren beim Schwein wurden dieser und weitere Ansatzpunkte herausgestellt. 2) Ein Schweineexperiment (Manuskript) zeigte, dass bei Enrofloxacinbehandlung einiger Tiere einer Gruppe auch unbehandelte Kontakttiere das Antibiotikum Enrofloxacin aufnehmen und dass sich vorübergehend Resistenzaufkommen in E. coli gegenüber anderen Antibiotikaklassen erhöht. 3) In einem Hühnerexperiment wurden einige Tiere über Tränke und andere per Drencher mit Amoxicillin behandelt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016