Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Optimierung des Stickstoffmanagements und Erhöhung der Ökoeffizienz bei Raps (Brassica napus L.) durch sensorgesteuerte teilflächenspezifische Stickstoffdüngung (Projekt)

Das Stickstoffmanagement beim Rapsanbau ist von zentraler Bedeutung für die Ökobilanz von Biodiesel aus Raps. Einen Ansatz zur Verbesserung liefern Methoden des 'Precision Farming'. Bodeneigenschaften können eine erhebliche kleinräumige Variabilität aufweisen. Bei der teilflächenspezifischen Düngung wird die Stickstoffgabe an diese Variabilität und damit an den kleinräumig unterschiedlichen...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Identifizierung und Regulation des Carotinoidmetabolismus in farbigem Blumenkohl (Brassica oleracea L. ssp. botrytis) unter verschiedenen Umweltbedingungen (Projekt)

Dieses Promotionsvorhaben wird vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren, in Kooperation mit der Hochschule für Landwirtschaft und Rohstoffe der Universität Teheran durchgeführt und betreut. Das Projekt beschäftigt sich mit der Identifizierung und Regulation des molekularen Mechanismus des Carotinoid-Abbaus im farbigen Blumenkohl. Brassicales gehören zu den ältesten...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - LfL (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 1%

E-Mensa E-Plattformfür die europäische Agro-Food Wertschöpfungskette (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel (MakPakScaleUp) - Teilprojekt F (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens Mak-Pak Scale-Up ist die Optimierung des entwickelten, laborfähigen Verfahrens zur Herstellung einer innovativen, nachhaltigen, entsorgbaren und idealerweise essbaren Verpackungslösung aus Makroalgen zur industriellen Umsetzung. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Mak-Pak (Förderperiode 03/2018 bis 02/2020) hat zur erfolgreichen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt C (Projekt)

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, neue Quinoa-Sorten für den Anbau in Deutschland zu entwickeln, die über die Ertragsleistung aktueller Sorten hinausgehen, und damit Quinoa langfristig als neue Kulturart in einer diversifizierten Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die genetischen Grundlagen agronomisch wichtiger Merkmale anhand genomischer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026