Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Schaderreger im Weizen im Nacherntebereich (Projekt)

...Die Untersuchungen werden mit bedeutsamen Lagerpathogenen (Penicillium- und Aspergillus-Spezies) sowie mit wichtigen Getreidelagerschädlingen wie zum Beispiel Reiskäfer (Sitophylus oryzae, L.) und Reismehlkäfer (Tribolium castaneum, Herbst) durchgeführt....


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 12%

Nachfragegerechte Wertschöpfungsketten für regionale Produkte (Projekt)

...Erstellt, gepflegt und betrieben wird das Regionalportal an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). ...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 12%

Kynda Biotech GmbH (Institution)

...For example, a single 10.000L bioreactor can yield the meat equivalent of 380 chickens in just two days, utilising a fraction of the feedstock and requiring little water and energy....


Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Gesundheitsmonitoring bei tragenden Sauen durch die Abrufstation - Teilprojekt 1 (Projekt)

...In Untersuchungen in zwei Betrieben mit jeweils ca. 300 Sauen (Gruppenhaltung, 2 Abrufstationen Callmatic) wurden täglich sämtliche Behandlungen sowie die Reihenfolge der Futterstationsbesuche zum Fressen registriert. Die Sauen fraßen nachweislich in einer von Tag zu Tag reproduzierbaren Reihenfolge, sodass automatisch Platzziffern vergeben werden können (von 1 bis n täglich). Veränderungen in der Platzziffer können als Warnhinweis für gesundheitliche oder andere Probleme dienen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Gesundheitsmonitoring bei tragenden Sauen durch die Abrufstation - Teilprojekt 2 (Projekt)

...In Untersuchungen in zwei Betrieben mit jeweils ca. 300 Sauen (Gruppenhaltung, 2 Abrufstationen Callmatic) wurden täglich sämtliche Behandlungen sowie die Reihenfolge der Futterstationsbesuche zum Fressen registriert. Die Sauen fraßen nachweislich in einer von Tag zu Tag reproduzierbaren Reihenfolge, sodass automatisch Platzziffern vergeben werden können (von 1 bis n täglich). Veränderungen in der Platzziffer können als Warnhinweis für gesundheitliche oder andere Probleme dienen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 12%

Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 3: Untersuchungen der Extrakte auf dermatologische Wirksamkeit in vitro und in vivo (Projekt)

...iel dieses Teilvorhabens (TV3) im Rahmen des Gesamtvorhabens ist der experimentelle Nachweis der dermatologischen Wirksamkeit der aus ausgewählten Sanddorn-Blättern (TV1) gewonnenen Sanddorn-Extrakte (TV2) in in vitro und in vivo Modellen als grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von Naturkosmetika (TV4). ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 12%

Verschmelzung von Boden- und Erntedaten im Farm-Management-Informationsystem (FarmFUSE) (Projekt)

...Im gemeinsam mit vier weiteren Partnern beantragten Projekt bearbeitet die Professur für Geodäsie und Geoinformatik schwerpunktmäßig die Datenakquise, die -verarbeitung und die Visualisierung zur Bestandscharakteristik und integriert diese sowie Daten z.B. zum Boden der durch die Partner durchgeführten Arbeiten in das FMIS. AP 1: Mitwirkung beim AP Bodensensorik. AP 2: Datenakquise, -verarbeitung und Visualisierung zur Bestandscharakteristik . ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 12%

Regionale Herkunft als Erfolgsfaktor für die Qualitätswahrnehmung von Verbrauchern in Nordrhein-Westfalen (NRW) (Projekt)

...Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: (1) Welche Einstellungen haben Konsumenten zu regional erzeugten Produkten und wie werden Konsumenten durch unterschiedliche Marketingkonzepte für regional erzeugte Produkte angesprochen? Durch eine Imagebestimmung lässt sich ermitteln, wie eine adäquate Kommunikationstrategie seitens der Unternehmen in NRW erfolgen kann. (2) Wie schätzen Konsumenten das Angebot und die Möglichkeiten zu Identifizierung regional erzeugter Produkte in den Einkaufstätten ein? ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 12%

Verbundvorhaben: Innovative Gerstensorten als nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 6: Erschließung neuer technologischer und industrieller Verwendungsmöglichkeiten (Projekt)

...–stärken zur Herstellung von Biokunststoffen, Bindemitteln, chemisch-modifizierten Produkten als Additiv für Bauchemiekalien, Bodenverbesserungsmitteln, etc. 1. Ermittlung der Verarbeitungseigenschaften für die Herstellung von Werkstoffen - Ermittlung der Extrusionseigenschaften - Kochextrusion - Gelatinierung - Ermittlung des Verschäumungspotentials 2. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 12%

Untersuchungen zur Wirt-Parasit-Interaktion im System Kartoffel-Meloidogyne chitwoodi (Projekt)

...Meloidogyne chitwoodi ist ein bedeutender Schadorganismus an Kartoffel. Während sich die 1. Generation des Nematoden bevorzugt an den Wurzeln vermehrt, können Juvenile der 2. und 3. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018