Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 1 (Projekt)

Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 1: Universität Hohenheim (Projekt)

Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie, bei der die systematische Erfassung (Protokollierung), Beobachtung und Überwachung bestimmter Parameter bei einer Kohorte von ca. 1200 Bienenvölkern über einen längeren Zeitraum und möglichst mit denselben Methoden im Vordergrund steht. Zu den regelmäßig erfassten Parametern gehören neben den imkerlichen Maßnahmen alle...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

SFB 552: C4 -Auswirkung von Trockenheit auf die Lebensdauer und Aktivität von Feinwurzeln in Naturwald- und Agroforst-Beständen (Projekt)

n the context of the roof experiments of Focus 3, this subproject investigates the effects of moderate and severe droughts on biomass, vitality (as indicated by non-structural carbohydrate content) and activity of fine root roots of selected tree species in the natural forest and the cacao agroforest systems. With 15N-tracer experiments and root miniature sap flow gauges we test the hypotheses...


Förderzeitraum: 2003 - 2009

Relevanz: 1%

Verbund RESET II: Verbreitung von ESBL-/AmpC-bildenden Enterobakterien entlang der gesamten Masthähnchenkette: Schwachstellenanalyse und Bestimmung von Interventionspunkten (Projekt)

Enterobakterien sind Bestandteil der normalen Darmflora von Mensch und Tier. Einige Enterobakterien sind jedoch in der Lage, Infektionen hervorzurufen, die in der Behandlung problematisch sein können, wenn die Bakterien, durch Erwerb von Resistenzgenen, resistent gegen bestimmte Antibiotika sind. Infektionsquellen für den Menschen sind die direkte Übertragung zwischen Menschen, die Umwelt sowie...


Förderzeitraum: 2014 - 2016