Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 1 (Projekt)
Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 1: Universität Hohenheim (Projekt)
Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie, bei der die systematische Erfassung (Protokollierung), Beobachtung und Überwachung bestimmter Parameter bei einer Kohorte von ca. 1200 Bienenvölkern über einen längeren Zeitraum und möglichst mit denselben Methoden im Vordergrund steht. Zu den regelmäßig erfassten Parametern gehören neben den imkerlichen Maßnahmen alle...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
SFB 552: C4 -Auswirkung von Trockenheit auf die Lebensdauer und Aktivität von Feinwurzeln in Naturwald- und Agroforst-Beständen (Projekt)
n the context of the roof experiments of Focus 3, this subproject investigates the effects of moderate and severe droughts on biomass, vitality (as indicated by non-structural carbohydrate content) and activity of fine root roots of selected tree species in the natural forest and the cacao agroforest systems. With 15N-tracer experiments and root miniature sap flow gauges we test the hypotheses...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 1%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 4c: Entwicklung eines serientauglichen Stängel-Direkthalbzeugs zur kostenoptimierten Verwertung von Bastfaserpflanzen in Kfz-Innenverkleidungsbauteilen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer chemoprotektiver Substanzen für Pflanzenschutz und Medizin (GABI ProTect), Teilvorhaben C (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Ein Forschungskonsortium zur Aufklärung quantitativer Gen-Phänotyp-Interaktionen in pathogenbefallener Gerste - GABI-PHENOME' (Teilprojekt C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbund RESET II: Verbreitung von ESBL-/AmpC-bildenden Enterobakterien entlang der gesamten Masthähnchenkette: Schwachstellenanalyse und Bestimmung von Interventionspunkten (Projekt)
Enterobakterien sind Bestandteil der normalen Darmflora von Mensch und Tier. Einige Enterobakterien sind jedoch in der Lage, Infektionen hervorzurufen, die in der Behandlung problematisch sein können, wenn die Bakterien, durch Erwerb von Resistenzgenen, resistent gegen bestimmte Antibiotika sind. Infektionsquellen für den Menschen sind die direkte Übertragung zwischen Menschen, die Umwelt sowie...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
IMPAC3 - Mischanbau mit neuartigen Genotypen für eine verbesserte nachhaltige Landnutzung in Ackerbau, Grünland und Forst, Teilprojekt C (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2015 - 2018