Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9275 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Generationsbeschleunigung bei Winterweizen durch vernalisationsunabhängige Induktion der Ährenbildung (FASTFLOW) - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Die bei Winterweizen dafür etwa 2 Monate pro Generation in Anspruch nehmende Vernalisationsphase bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wird damit hinfällig, wodurch Kosten und vor allem Zeit eingespart werden....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 6%
Einfluss von Ernährung und Bewegung auf den Stoffwechsel des Menschen und auf Risikofaktoren Lebensstil-assoziierter Erkrankungen (Projekt)
...Lebensstil-assoziierte Erkrankungen wie Übergewicht, Typ 2 Diabetes, manche Krebserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen weiter zu. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2021
Relevanz: 6%
Ganzjährige Verfügbarkeit von Obst und Gemüse: Ressourceneffiziente Verarbeitung und neue Vermarktungsmöglichkeiten als Instrumente zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Sub-Sahara Afrika - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Projekt FruVaSe, Teilprojekt 2 der Fachhochschule Erfurt, ist Teil eines Forschungskonsortiums mit Partnern in Deutschland, Tansania, Uganda und Kenia, in dem Verarbeitungstechnologien entwickelt werden, um neue, marktfähige Produkte aus ausgewählten Früchten und Blattgemüsen herzustellen und deren Haltbarkeit zu verlängern. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 6%
VolkswagenStiftung (Institution)
...Die Fördermittel werden aus dem Kapital der Stiftung – derzeit etwa 2,4 Milliarden Euro – erwirtschaftet. Damit ist die Stiftung autonom und unabhängig in ihren Entscheidungen – eine starke Basis, um Wissen zu stiften...
Relevanz: 6%
Zentrum für Ökologische Landwirtschaft und Nachhaltige Regionalentwicklung e.V. (Institution)
...Entsprechend seiner Zielsetzung, der Förderung des Lehr-, Versuchs- und Transferzentrums Frankenhausen, bietet der Verein allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv in die Entwicklung Frankenhausens einzubringen.Zweck des Vereines - Aus der Vereinssatzung (§ 2)Zweck des Vereins ist die Förderung des Lehr-, Versuchs- und Transferzentrums für Ökologische Landwirtschaft und Nachhaltige Regionalentwicklung auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen der Universität Kassel. ...
Relevanz: 6%
Selektive Detektion von Bakterien in Rohmilch mittels Durchflusszytometrie (Projekt)
...Um das Forschungsziel zu erreichen, ergaben sich daher folgende Arbeitsschritte und Ergebnisse: 1. Etablierung und Adaptierung der Rohmilch-Analytik mittels Durchflusszytometrie durch das Laborgerät BD FACSCalibur im Vergleich zur Routinemethode (BactoScan FC) und Referenzmethode (ISO 4833-1): Mit kommerziell erhältlichen Reagenzien wurde die Methodik zur Bestimmung der bakteriellen Gesamtkeimzahl in Rohmilch im Labormaßstab für das Laborgerät BD FACSCalibur erfolgreich etabliert. ...Durch die methodische Kombination der 16S rDNA-Amplikon-Sequenzierung mit den durchflusszytometrischen Analysen, ist somit eine absolute Quantifizierung des Mikrobioms in Form von Keimzahlen möglich. 2. „Proof of Principle“ zum spezifischen Nachweis von Pseudomonas-Reinkulturen durch Phagen im Durchflusszytometer: Das „Proof of Principle“ zum spezifischen Nachweis von den getesteten Pseudomonas-Reinkulturen durch den Phagen PSteG-6 im Durchflusszytometer wurde erfolgreich durchgeführt und ein geeignetes Protokoll zur Fluoreszenzmarkierung von Phagen wurde entwickelt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 6%
Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (Projekt)
...Ziel unseres Projektes ist, die Ressourcenansprüche der Agrarproduktion, zum Beispiel Energieverbrauch und Umweltbelastungen wie CO2-Emissionen zu berechnen, sowohl insgesamt für die deutsche Landwirtschaft als auch je Produkteinheit, also zum Beispiel den ´product carbon footprint´ (Treibhausgas-Fußabdruck von Produkten) in kg CO2-Emission je kg Produkt. ...Dazu gehören etwa Produktionswerte, Arbeitskräfteeinsatz, physische Einheiten – zum Beispiel Flächennutzung, Stickstoffeinsatz, Energieverbrauch – und komplexe Variablen wie die Intensität der Flächennutzung sowie ausgewählte Angaben zu Produktbelastungen– zum Beispiel kg CO2-Emissionen je kg Milch. Ein Blick auf die Zeitreihen zeigt die Entwicklungen über die Jahre 1991 bis 2010. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 6%
Entwicklung einer Strategie zur Anpassung des LanguaL-Systems für die Produktkategorisierung unter besonderer Berücksichtigung der EU-Toolbox zur Expositionsabschätzung (CCR.IHCP.C432952.X0) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 6%
Etablierung eines in vitro Haut-Migrationsmodells für zoonotische Hakenwürmer(Ancylostomatidae) zur Untersuchung der molekularen Mechanismen der perkutanen Invasion und der Stadienkonversion vom frei lebenden zum parasitischen Stadium (Projekt)
...Dazu soll in dieser Validierungsphase zunächst exemplarisch mit Hilfe der Real-Time PCR die sequenzielle Transkription der Metalloprotease 1 bei der perkutanen Wanderung und dem Übergang von der frei lebenden zur parasitischen Larve untersucht werden....
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 6%
Untersuchung der Migration von Elastomeren aus Materialien für den Lebensmittelkontakt (Projekt)
...Elastomere werden in der Lebensmittelindustrie für die Herstellung von zahlreichen Bedarfsgegenständen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen können, eingesetzt. Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015