Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 19%

Modellierung des Einflusses von Silizium- und Kalzium-Verfügbarkeit auf die zukünftige Stabilität des arktischen Kohlenstoff-Reservoirs, basierend auf Labor- und Feldexperimenten (Projekt)

...Der C-Kreislauf der arktischen Permafrostsysteme, und somit auch die Stabilität der C-Speicher unter zukünftigen Klimabedingungen, ist allerdings nicht nur abhängig von der Temperatur. ...Speziell zwei Elemente sind bekanntermaßen wichtig für den C-Umsatz in marinen Systemen, Silizium (Si, wichtig für die C-Fixierung in Diatomeen) und Calcium (Ca, wichtig für die C-Fixierung in Coccolithophoriden). ...In Verbindung mit dem erweiterten Prozessmodell ermöglicht uns diese Information eineAbschätzung des Si/Ca-Einflusses auf die C-Flüsse in Permafrostböden und deren Anteil am zukünftigen C-Kreislauf in Permafrostböden....


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 19%

Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 3: Bewertungsmethodik zur Abschätzung des betrieblichen Nutzens von Industrie 4.0 Anwendungen (Projekt)

...Nutzens von Industrie 4.0 Anwendungen und ist Teil vom beschriebenen Gesamtvorhaben: Der Megatrend der Digitalisierung – Industrie 4.0 – hat auch in der Forst-Holz-Kette Einzug gehalten und daher gilt es, die jüngsten Entwicklungen neuer digitaler Lösungen auf operationaler wie auch strategischer Ebene zu erkennen und zu nutzen. Für eine kontinuierliche Evolution der Forst-Holz-Kette hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorient. Migrationsansatz, der Basis dieses Forschungsvorhabens sein soll. ...Potenziale von Industrie 4.0 in der Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse und (b) wo die strategischen Potenziale von Industrie 4.0 zur Weiterentwicklung bestehender oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 19%

APHAEA - Harmonisierte Verfahren zur Überwachung der Gesundheit, Ökologie und Verbreitung von Wildtieren (Projekt)

...Damit werden bisherige Arbeiten der European Wildlife Disease Association (EWDA), des Artemis Forschungsinstituts für Wildtiergesundheit und des vom EU FP7 geförderten WildTech-Projekts fortgesetzt. Als Ausgangsbasis werden die 31 wichtigsten Wildtiererreger verwendet, die im WildTech-Projekt identifiziert wurden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 19%

Brütende und ziehende Niedermoorwiesenvögel in Nordrhein - Westfalen (Projekt)

...Das Gesamtbudget des Projektes ist mit knapp 19 Millionen Euro veranschlagt, davon kommen 11,4 Millionen aus dem EU-LIFE-Topf und 7,5 Millionen Euro vom Land NRW....


Förderzeitraum: 2020 - 2027

Relevanz: 19%

Making FCL Software fit for purpose (Projekt)

...Das Projekt ist die Fortsetzung des aktuellen EFSA-BfR-Framework Partnership Agreements (GP/EFSA/AMU/2020/02) und insbesondere der Projekte SA6 "Datenerhebungstool für die Rückverfolgung im Rahmen von dringenden wissenschaftlichen Bewertungen" und SA7 "Lebens- und Futtermittelklassifikation für Rückverfolgungszwecke". ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 19%

DIE PAPIERINDUSTRIE e.V. (Institution)

...Der Verband Deutscher Papierfabriken e. V. (VDP) firmiert ab sofort als DIE PAPIERINDUSTRIE e. ...Diese Umfirmierung ist der erste nach außen sichtbare Schritt hin zur Gründung eines neuen gemeinsamen Verbands mit der Vereinigung der Arbeitgeberverbände der Deutschen Papierindustrie e. V. (VAP). Der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE vertritt ab 1. ...


Relevanz: 19%

Dynamische Bilanzierung von Humushaushalt und Nährstoffaustrag im regionalen Maßstab im Kontext von Landnutzungs- und Klimawandel (Projekt)

...Energiepflanzen-Anbau, Gärreste-Ausbringung) beeinflussen maßgeblich die Humus-Bilanz und das C / N-Verhältnis im Boden sowie das Potential und den Umfang der Nitrat-Auswaschung in Grund- und Oberflächenwasser. Eine Kopplung der praxiserprobten Teilmodelle »CCB« (Kohlenstoffhaushalt) und »STOFFBILANZ« (Nährstoffhaushalt) zu innovativem neuen WebGIS-basierten Modellinstrument zur dynamischen Bilanzierung Humushaushalt und Nährstoffströme auf regionaler mittlerer Maßstabsebene in Sachsen konnte im Rahmen des FUE- Projektes erstmalig erfolgreich realisiert und getestet werden. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 19%

Einfluss veränderter Malzqualitäten und Hopfenregimes auf die Trübungsneigung von Bier (Projekt)

...Zudem unterliegt der durchschnittliche Eiweißgehalt der Braugersten großen Jahrgangsschwankungen (10,1 - 11,2 % in den letzten 5 Jahren). Dies führt in Jahren mit knapper Versorgungslage dazu, dass Qualitätszugeständnisse, insbesondere in Hinblick auf heterogene oder erhöhte Eiweißgehalte (8,5 - 12,5 %), gemacht werden müssen. ...So werden bei einer Hopfengabe von 5 g/l Hop-fen bei einem Proteingehalt von etwa 20 % umgerechnet 1 g/l Peptide und Proteine dosiert. Bereits bei einer Transferrate von lediglich 1/1000 ist bereits eine gesteigerte Trübungsneigung im Bier zu erwarten. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 19%

Digitale Kuh 3.0 ? Entwicklung nutzerspezifischer Managementhilfen zur Verbesserung der Gesundheit sowie zur Optimierung tiergerechter Haltungssysteme von Milchkühen (Projekt)

...Das Projekt „Digitale Kuh 3.0“ soll Milcherzeugern in Nordrhein-Westfalen zusätzliche Informationen zur Herdengesundheit liefern, um mit einer Schwachstellenanalyse auf Betriebs- und Einzeltierebene ein Management-Tool zur Verfügung zu stellen, mit dem die Gesundheit der Kühe beobachtet, erfasst/dokumentiert und analysiert werden kann und Hinweise zur Verbesserung des Betriebsmanagements gegeben werden können. ...Hier wären explizit die Arbeiten des LKV zu nennen, das in einer früheren Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft der FH SWF (USL-Gemeinschaftsprojekt) die Smartphone-App „gesundmobil“ entwickelt hat. ...Das Projekt „Digitale Kuh 3.0“ trägt dadurch auch zu einer wesentlichen Verbesserung der tierärztlichen Bestandsbetreuung bei. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 19%

Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 2: Soziökonomische Faktoren und Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette (Projekt)

...Für eine kontinuierliche Evolution der Forst-Holz-Kette hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorientierten Migrationsansatz. ...Es soll im Detail ergründet werden (a) wo die operationalen Potenziale von Industrie 4.0 in der Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse, und (b) wo die strategischen Potenziale von Industrie 4.0 zur Weiterentwicklung bestehender oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen. ...Mit diesen Ergebnissen bildet das skizzierte Forschungsvorhaben nicht nur ein Fundament für weitere Forschung im Bereich Holzbereitstellung 4.0, es ist insbesondere der erste Schritt auf dem Weg, Industrie 4.0 zielgerichtet in die forst- und holzwirtschaftliche Praxis zu implementieren....


Förderzeitraum: 2019 - 2022