Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
FACCE JPI Knowledge Hub; Teilprojekt FORM B - CropM C 3.3.5 (Projekt)
...Das Teilprojekt wird ein gekoppeltes hydrologisches und Pflanzenwachstumsmodell in einem Datenassimilierungsrahmen einbetten und anhand von bereits ermittelten Daten testen. Das Teilprojekt C 3.3.5 wird eine Modellierungs- und Datenassimilierungskonzept entwickeln welches für unterschiedliche Anwendungen Verwendung finden kann (z.B. auf stark heterogenen Flächen oder auf der Einzugsgebietsskala durch 'distributed 1D Modelling')....
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 15%
SPP 1315: Impact of pesticides and oxygen on microbial cellulose degradation in aerated agricultural soils: A microscaled analysis of processes and prokaryotic populations (Projekt)
...Cellulose is one of the most abundant carbonaceous compounds in terrestrial ecosystems, and its mineralization in agricultural soils contributes significantly to the global CO2 budget. Pesticides may affect the activities (e.g. beta-glucosidase) of soil microbes; however, their potential effect on the degradation of cellulose has not been resolved. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 15%
Bewertung verschiedener Energiefruchtfolgen, insbesondere mit erhöhten Anteilen an Zuckerrüben, bezüglich Bodenstruktur und Humusbilanz (Projekt)
...Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes 'Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse (Phase II)' und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gefördert. Das Teilprojekt 2 untersucht, wie sich der Anbau bzw. der erhöhte Anteil von Zuckerrüben in Energiefruchtfolgen im Vergleich zu Silomais auf die Humusbilanz bzw. den Vorrat an organischem Kohlenstoff im Boden, die Bodenstruktur sowie die Bodenschadverdichtungs- und Erosionsgefährdung auswirkt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 15%
Charakterisierung von SiO2-haltigen Instant-Kaffeeprodukten (Projekt)
...Viele Instant-Kaffee-Produkte enthalten als Trennmittel Siliziumdioxid (SiO2, E 551). Hierbei handelt es sich um ein technisch hergestelltes pulverförmiges Produkt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 15%
Charakterisierung der Virus- und Wirts-spezifischen Regulation von Typ I Interferon im Hinblick auf Virulenz oder Attenuierung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (Projekt)
...Das Hauptziel ist die Generierung von rekombinanten MVA, die ASFV-Gene exprimieren, welche im WP1 und WP2 identifiziert wurden und möglicherweise an der Typ I IFN Modulation beteiligt sind....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 15%
SafeGuard. Arbeitspaket 4.3 Wirtschaftliche Optimierung von Frühwarn- und Überwachungssystemen (Projekt)
...Insbesondere bei epizootischen Krankheiten/Zoonosen gibt es Unterschiede zwischen: (1) normale Situation (keine Gefahr), (2) angestiegene Gefahr (Ausbrüche in wichtige Kontaktländer) und (3) höchste Gefahr (Ausbrüche in der Nähe). Sowohl aus dem Blickpunkt der Bekämpfung als auch aus dem wirtschaftlichen Blickpunkt gibt es Fragen der Optimierung: (1) höchste Performance gegen (2) niedrigste Kosten - in jeder der drei Situationen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 15%
Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. Teilvorhaben 1 (Projekt)
...Die Kartoffelkrebsresistenzen sollen mit Resistenz gegen einen weiteren Quarantäneerreger, den Nematoden Globodera pallida, sowie Immunität gegen das Kartoffelvirus Y kombiniert werden, um hochertragreiche Stärkekartoffelsorten zu entwickeln, die auch künftig einen nachhaltigen und profitablen Anbau des wichtigsten heimischen Rohstoffes für die Stärke-verarbeitende Industrie sicher stellen. 1. Entwicklung molekularer Marker für S. endobioticum-Resistenz durch phänotypische und genotypische Analyse von Kreuzungsnachkommenschaften. 2. ...Entwicklung spezifischer Marker für die S. endobioticum Pathotypen 1, 2, 6 und 18....
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 15%
Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. Teilvorhaben 2 (Projekt)
...Die Kartoffelkrebsresistenzen sollen mit Resistenz gegen einen weiteren Quarantäneerreger, den Nematoden Globodera pallida, sowie Immunität gegen das Kartoffelvirus Y kombiniert werden, um hochertragreiche Stärkekartoffelsorten zu entwickeln, die auch künftig einen nachhaltigen und profitablen Anbau des wichtigsten heimischen Rohstoffes für die Stärke-verarbeitende Industrie sicher stellen. 1) Entwicklung molekularer Marker für S.endobioticum-Resistenz durch phänotypische und genotypische Analyse von Kreuzungsnachkommenschaften. 2) Marker-gestützte Kombination von Resistenzen gegen Nematoden und PVY mit Allelen für hohen Stärkeertrag und Kartoffelkrebsresistenz. 3) Identifizierung von Kandidatengenen durch Proteomanalyse des Befallsverlaufs. 4) Erforschung der zytologischen und biochemischen Grundlagen der Interaktion zwischen Kartoffelpflanzen und S.endobioticum. 5) Entwicklung spezifischer Marker für die S.endobioticum Pathotypen 1, 2, 6 und 18....
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 15%
Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. Teilvorhaben 3 (Projekt)
...Die Kartoffelkrebsresistenzen sollen mit Resistenz gegen einen weiteren Quarantäneerreger, den Nematoden Globodera pallida, sowie Immunität gegen das Kartoffelvirus Y kombiniert werden, um hochertragreiche Stärkekartoffelsorten zu entwickeln, die auch künftig einen nachhaltigen und profitablen Anbau des wichtigsten heimischen Rohstoffes für die Stärke-verarbeitende Industrie sicher stellen. 1. Entwicklung molekularer Marker für S. endobioticum-Resistenz durch phänotypische und genotypische Analyse von Kreuzungsnachkommenschaften. 2. ...Entwicklung spezifischer Marker für die S. endobioticum Pathotypen 1, 2, 6 und 18....
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Generationsbeschleunigung bei Winterweizen durch vernalisationsunabhängige Induktion der Ährenbildung (FASTFLOW) - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die bei Winterweizen dafür etwa 2 Monate pro Generation in Anspruch nehmende Vernalisationsphase bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wird damit hinfällig, wodurch Kosten und vor allem Zeit eingespart werden. Bei einem der verwendeten Signalmoleküle handelt es sich um das historisch als Florigen bezeichnete Protein, das durch das VERNALISATION 3/ FLOWERING TIME LOCUS 1 (VRN3/FT1)-Gen des Weizens (wie auch bei anderen Gräsern) kodiert wird. In einem alternativen experimentellen Ansatz mit der prinzipiell gleichen Zielstellung wird ein Transkript-Abbau des Suppressors (VRN2) des VRN3/FT1–Gens durch Behandlung der Keimpflanzen mit synthetisch produzierter RNA induziert, sodass die pflanzliche Expression des nativen Florigens ohne die dafür im Normalfall erforderliche Vernalisationsphase dereguliert und die generative Entwicklung eingeleitet wird....
Förderzeitraum: 2020 - 2023