Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag (Projekt)
...Die Informationen fließen in zukünftige Kreuzungspläne und in eine Assoziationsstudie ein. Die LfL befasst sich mit der Etablierung der Kreuzungstechnik und Möglichkeiten, durch Steuerung der Einflussparameter auf die Blütenentwicklung den Kreuzungsansatz zu erhöhen. ...Phänotypische und genotypische Daten zu dem im Projekt untersuchten Genbankmaterial und Pre-Breeding Material werden von der LfL publiziert und in vollem Umfang öffentlich gemacht. ...Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen direkt in das dem bereits laufende, von der LfL koordinierte 'Modellhafte Demonstrationsnetzwerk Soja' ein. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 15%
Charakterisierung von Methicillin-resistenten Stapyhlococcus aureus (MRSA) - Isolaten hinsichtlich des Vorliegens von Genen, die für Enterotoxine codieren (Projekt)
...Im Jahr 2007 wurde eine Pilotstudie zum Nachweis von MRSA bei Schlachtschweinen mit 2 Bundesländern (NRW und NS) begonnen. Je Bundesland wurden 500 Tupferproben von Schweinen entnommen, die auf MRSA untersucht wurden. ...Ausgewählte Stämme sollen nun in einem 2. Schritt auf weitere Pathogenitätsfaktoren, u.a. auf das Vorliegen der wichtigsten Enterotoxingene (Typ A bis E) untersucht werden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 15%
Entwicklung einer Screening-Methode zur Einschätzung von Pyrrolizidin-Alkaloidgehalten in Honig mittels melissopalynologischer Analysen (Projekt)
...In einer Studie des Nahrungsmittel- und Warenamtes in Den Haag sind in 25 % der untersuchten Honige Gesamt-PA-Gehalte bis zu 0,365 μg/g gefunden worden. Pollenanalysen wurden stets nur begleitend an wenigen Honigproben vorgenommen, so dass nur sehr wenig Datensätze von Pollenanteilen und PA-Gehalten in Honig existieren. ...Die Bestimmung von PA-Gehalten in Honig ist äußerst aufwändig (ca. 2 Tage Zeitaufwand für eine Analyse) und erfordert eine kostspielige analytische Ausstattung (LC-MS) sowie hochqualifiziertes Personal. ...Das Bundesministerium für Gesundheit hat allerdings die Einnahme von pflanzlichen pharmazeutischen Präparaten, bei denen ein medizinischer Nutzen nachgewiesen werden konnte, auf 1 μg PA/Tag bei einer Einnahmezeit von maximal 6 Wochen begrenzt. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 15%
Universität Ermland-Masuren (Institution)
...The University of Warmia and Mazury in Olsztyn (UWM) was founded on 1 September 1999. The establishment resulted from merging three institutions of higher education in Olsztyn, i.e. the Academy of Agriculture and Technology, the Higher School of Pedagogy, and Warmian Theological Institute. ...
Relevanz: 15%
BioenergieBeratungBornim GmbH (Institution)
...Die BioenergieBeratungBornim GmbH (B³) wurde 2003 aus dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. ausgegründet. Die Unternehmensaufgaben der B³ umfassen im Schwerpunkt die Beratung von jetzigen und zukünftigen Betreibern von Bioenergieanlagen und die biologische und technische Betreuung von Biogasanlagen.Seit seiner Gründung war die B³ an der Planung einer Vielzahl von Biogasanlagen bis zu einer Größe von 1,5 MW elektrischer Leistung beteiligt. ...
Relevanz: 15%
BonaRes - Modul A (Phase 3), Soil3-III: Nachhaltiges Unterbodenmanagement, Teilprojekt F (Projekt)
...BonaRes - Modul A (Phase 3), Soil3-III: Nachhaltiges Unterbodenmanagement, Teilprojekt F...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 15%
Functional studies of essential amino acid residues of the palm subdomain of the RNA dependent RNA polymerase (RdRp) of Tomato Bushy Stunt Virus (TBSV-BS3 Statice) and Turnip Crinkle Virus (TCV) (Projekt)
...Die Sekundärstruktur der meisten dieser Motive ist bei den zur Supergruppe 2 gehörigen (+) Strang viralen RdRps hoch konserviert. Es existieren jedoch Unterschiede in der Aminosäure Sequenz und sogar in der Sekundärstruktur z.B. des Motivs E: Bei Tombusviren wird für das Motiv E eine Alpha Helix als Sekundärstruktur vorausgesagt, wohingegen das Motiv E in vielen anderen RdRps wie z.B. der Poliovirus RdRp (3Dpol) oder der Hepatitis B virus RdRp eine Beta Faltblatt Struktur annimmt. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 15%
Situation der von Armut bedrohten älteren Menschen (Projekt)
...Im europäischen Vergleich ist Deutschland eines der Länder, in dem Menschen ab 65 Jahren von einem erhöhten Armutsrisiko betroffen sind (Eurostat - Data Explorer 2018c). Besonders hoch ist die Armutsrisikoquote bei denjenigen, die alleine zuhause leben (28,8%) (Eurostat - Data Explorer 2018b). Forschung zur Situation der von Armut bedrohten alleinlebenden älteren Menschen hat in diesem Projekt zum Ziel, (1) die Selbständigkeit dieser Menschen zu erhalten bzw. zu fördern und (2) sie dabei zu unterstützen, dass sie sich gut in neue Lebensphasen bzw. ...Internet: https://www.siebter-altenbericht.de/fileadmin/altenbericht/pdf/Der_Siebte_Altenbericht.pdf (18.06.2018) Eurostat - Data Explorer: Bevölkerung am 1. Januar nach breite Altersgruppe und Geschlecht. 2018a. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 15%
Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten für die Landwirtschaft. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Ergebnisse umfassen 1. den Aufbau und Einrichtung einer AGRO-DE-Geodateninfrastruktur für den Import, die Prozessierung und Speicherung von deutschlandweiten agrarrelevanten Rasterdatenzeitreihen sowie von OGC-konformen Webdiensten, 2. die Entwicklung von inhouse-und cloud-basierten (CODE-DE) Prozessketten zur Generierung von analysefertigen Sentinel-1- und Sentinel-2-Mosaiken und -Indizes, 3. die Etablierung von Algorithmen zur Ableitung von landwirtschaftlichen Informationsprodukten (z.B. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 15%
Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten für die Landwirtschaft. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Die Ergebnisse umfassen 1. den Aufbau und Einrichtung einer AGRO-DE-Geodateninfrastruktur für den Import, die Prozessierung und Speicherung von deutschlandweiten agrarrelevanten Rasterdatenzeitreihen sowie von OGC-konformen Webdiensten, 2. die Entwicklung von inhouse-und cloud-basierten (CODE-DE) Prozessketten zur Generierung von analysefertigen Sentinel-1- und Sentinel-2-Mosaiken und -Indizes, 3. die Etablierung von Algorithmen zur Ableitung von landwirtschaftlichen Informationsprodukten (z.B. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019