Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Parasiten-Risikobewertung mit integrierten Tools in EU Fischproduktion Wertschöpfungsketten (PARASITE) (Projekt)

...An dem Projekt sind 12 europäische und 3 asiatische Forschungsinstitute sowie 6 mittelständige Unternehmen aus insgesamt 13 Ländern beteiligt. Das Projekt hat am 1. Februar 2013 begonnen. Das MRI ist am Workpackage (WP) 2 mit den Untersuchungen zum Befall von Ostseeheringen mit anisakiden Nematodenlarven und am WP 6 als Task leader bei der Evaluierung der EU-weit vorgeschriebenen Methodik zur visuellen Inspektion von Fischfilets auf Parasiten und bei der Entwicklung eines objektiven Systems zum Nachweis der Abtötung von anisakiden Nematodenlarven (WP 6.1) beteiligt. ...Im Zeitraum 2013 und 2014 wurden im Rahmen des WP2 600 Ostseeheringe aus deutschen Anlandungen auf den Befall mit Anisakiden untersucht. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Etablierung eines molekularen on-site Testverfahrens zur Diagnose von Phytoplasmen an Reben und Obstkulturen. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Im Anschlussprojekt PhytoDiag soll dieses Diagnoseverfahren nun für die Diagnose von Phytoplasmen an Äpfeln, Birnen und Reben erweitert werden und entweder (1) für Vermehrungsbetriebe selbst als on-site Testsystem nutzbar gemacht werden oder (2) als Tool für Berater und/oder Pflanzenschutzdienste verfügbar gemacht werden oder (3) als Dienstleistung für kommerzielle Anbieter in der Praxis etabliert werden. In dem Projekt PhytoDiag sind fünf Arbeitspakete vorgesehen, die (1) eine Anpassung der DNA-Extraktionsmethoden 'Bioreba Extraktionsbag + CTAB' sowie 'QUIXX' an Blättern von Reben, Äpfeln und Birnen, (2) den Einsatz der QUIXX DNA-Extraktionsmethode und (3) eines LAMP-Assays unter Freilandbedingungen, sowie (4) eine Erweiterung des Multiplex TaqMan® Assays zum spezifischen Nachweis bestimmter Phytoplasmengruppen zum Inhalt haben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Etablierung eines molekularen on-site Testverfahrens zur Diagnose von Phytoplasmen an Reben und Obstkulturen. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Im Anschlussprojekt PhytoDiag soll dieses Diagnoseverfahren nun für die Diagnose von Phytoplasmen an Äpfeln, Birnen und Reben erweitert werden und entweder (1) für Vermehrungsbetriebe selbst als on-site Testsystem nutzbar gemacht werden oder (2) als Tool für Berater und/oder Pflanzenschutzdienste verfügbar gemacht werden oder (3) als Dienstleistung für kommerzielle Anbieter in der Praxis etabliert werden. In dem Projekt PhytoDiag sind fünf Arbeitspakete vorgesehen, die (1) eine Anpassung der DNA-Extraktionsmethoden 'Bioreba Extraktionsbag + CTAB' sowie 'QUIXX' an Blättern von Reben, Äpfeln und Birnen, (2) den Einsatz der QUIXX DNA-Extraktionsmethode und (3) eines LAMP-Assays unter Freilandbedingungen, sowie (4) eine Erweiterung des Multiplex TaqMan® Assays zum spezifischen Nachweis bestimmter Phytoplasmengruppen zum Inhalt haben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 12%

Untersuchungen zur funktionellen Wirkung von Gemischen auf Prozesse potentiell dominanter molekularer und zellulärer Antigenerkennung und Immuntoxizität (Projekt)

...MI plus BIT oder OIT) zu vergleichen und zwar im Hinblick auf ihre molekulare Immunogenität und die aktivierende Wirkung auf humane Immunzellen. 1) Immunogenität (TEST): Dazu steht erstens ein abgewandelter massenspektrometrischer Protein-Interaction-Assay zur Verfügung (neuerdings an der OrbiTrap), der die Bindung der Einzelstoffe qualitativ identifizieren kann (analog dem OECD DPRA (direct peptide binding) Assay), mit dem Vorteil, dass hier ein humanes Modell-Selbstprotein genutzt wird. ...Dies belegt, dass auch die chemische Bindung oder Wechselwirkung von BIT und OIT möglich sein sollte in Analogie zum GSH. 2) Immunzellaktivierung (TEST): Es wurde bereits ein Panel an Aktivierungsmarkern für humane Zellen am FACS entwickelt (PBMCs peripheral blood mononuclear cells), mittels dem sich zelluläre Effekte von Isothiazolinonen messen lassen. ...zu beeinflussen mag. 3) später (abhängig von 1)-2))sollen Aspekte einer möglichen T-Zell- Antwort und/oder T-Zell-unabhängige Prozesse untersucht werden....


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 12%

Anheftung von Mikroorganismen an endoparasitische Phytonematoden im Boden (Projekt)

...Im Einzelnen sollen folgende Fragen geklärt werden: Q1. Welche Mikroorganismen binden an J2 endoparasitärer Nematoden im Boden, und wie hängt dies vom Boden ab? Q2. Wie spezifisch ist das Mikrobiom von J2 für verschiedene Arten oder Populationen pflanzenparasitärer Nematoden? ...Werden Gene, die an der Immunantwort der Pflanze beteiligt sind, nach Eindringen von J2 aus suppressivem Boden stärker exprimiert als durch J2 aus nicht-suppressivem Boden? ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 12%

Anwendung der neuartigen Vakuumfiltration bei der Herstellung von thermisch schonend behandelter Trinkmilch mit längerer Haltbarkeit bei Zimmertemperatur, Einsparung von Kühlenergie beim Prozess und Lagerung (Projekt)

...Es wird ein Versuch unternommen die in der Ausgangsmilch vorhandenen Sporen mit Hilfe der Filtration aus der Milch zu entfernen und die Milch nur auf max. 75 °C zu erhitzen (Pasteurisierbedingungen). Es wird Vakuumfiltration angewendet. Die Milch wird zuerst auf 75°C erhitzt und anschließend durch Vakuumfiltration filtriert und dabei abgekühlt. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 12%

Eiselen-Stiftung (Institution)

...Sie verdankt ihre Entstehung und ihre Ausgestaltung dem jahrzehntelangen persönlichen Engagement von Dr. h.c. Willy Eiselen (1896-1981) und seinem Sohn Dr. Dr. h.c. Hermann Eiselen (Jahrgang 1926)....


Relevanz: 12%

Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle in der Sonderkultur Hopfen (Projekt)

...In den Jahren 2013 bis 2015 wurden im Rahmen eines von der BLE geförderten Forschungsprojektes der Einsatz und die Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle an fünf Versuchsstandorten im bayerischen Anbaugebiet Hallertau mit den autochthonen Raubmilben (a) Typhlodromus pyri und (b) Amblyseius andersoni sowie einer Mischung aus den allochthonen Raubmilbenarten (c) Phytoseiulus persimilis und Neoseiulus californicus untersucht. ...Dafür wurden in den Fahrgassen Einsaaten von Rohrschwingel Festuca arundinacea, einer Grünlandmischung (BQDSM-2a) sowie Erdbeeren als Mischkultur angelegt. Im Zuge der drei-jährigen Forschungsarbeiten mit insgesamt 15 Versuchen lieferten nur zwei Versuche eindeutige Ergebnisse. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 12%

Optimierung von Eiprodukten für den Einsatz in Feinen Backwaren (Projekt)

...Weiterhin stehen in der Forschungsstelle 2 neuentwickelte Eigelbfraktionen, z.B. LDL-Mizellen oder Livetine, zur Verfügung, deren spezifische Funktionalität im Bereich Feine Backwaren noch weitgehend unerforscht ist. ...Dabei sollen unter den Bedingungen der Backwarenherstellung, insbesondere hinsichtlich Massebereitung und Backprozess, die Veränderungen im Eiprodukt beschrieben und die Wechselwirkungen mit AiF 16264 N 2 den übrigen Rohstoffen charakterisiert werden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 12%

Sicherung der Koexistenz gentechnikfreier und Gentechnik verwendender Landwirtschaft sowie zum Schutz der Biodiversität (Projekt)

...Das Programm setzt sich aus zwei Schwerpunkten zusammen. Der Schwerpunkt 1 widmet sich den potentiellen Auswirkungen des GV-Maisanbaus auf verschiedene Glieder des Agrarökosystems. ...Desweiteren ist die Einkreuzung an Feldrändern detailliert auswertbar. Design 2 wurde konzipiert, um die Wirkung unterschiedlicher Feldabstände, relativer Feldgrößen und variierender Feldgeometrien zu ermitteln. Außerdem wurden im Jahr 2005 die Versuche des Schwerpunktes 1 auf diesen Flächen durchgeführt. Im ersten Versuchsjahr wurden drei verschiedene Modellsysteme auf ihre Eignung für Auskreuzungsstudien mit Mais getestet. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006