Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: 'Deep Phenotyping' von Krankheitsresistenz im Hochdurchsatz anhand von hyperspektralen Sensoren und Data Mining Methoden. Teilprojekt 1 (Projekt)

Innerhalb des Projekts DePhenSe wurde durch die Partner Uni Bonn, IfZ, Uni Darmstadt und LemnaTec GmbH die Implementierung von hyperspektralen Messungen in automatisierte Prozesse sowie die Erweiterung auf den UV-Bereich zur Phänotypisierung von relevanten Nutzpflanzen erreicht. Auf Grundlage dieser Ergebnisse können hyperspektrale Messungen im UV-Bereich zur Pflanzenphänotypisierung durchgeführt...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer markergestützten Selektion bei Schnitt- und Topfnelken und deren Verwendung zur Züchtung ressourceneffizienter Sorten. Teilprojekt 1 (Projekt)

Molekulare Marker werden in der Getreide- und Gemüsezüchtung bereits vielfach eingesetzt, um aufgrund von Sequenzanalysen des Erbgutes Vorhersagen über die Eigenschaften eines neuen Sortenkandidaten zu treffen, die ansonsten umfangreiche und zeitraubende Feldtestungen erfordern würde. Diese nachhaltige und ressourcenschonende Zuchtmethodik steckt im Zierpflanzenbereich dagegen noch in den...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzung von Resistenz gegenüber Aphanomyces cochlioides in Zuckerrüben zur Reduktion des Fungizideinsatzes am Saatgut - Teilprojekt 1 (Projekt)

A. cochlioides tritt weltweit in allen Zuckerrübenanbaugebieten auf und löst sowohl eine akute Umfallkrankheit, als auch chronische Wurzelfäule aus, was zu Ertrags- und Qualitätsverlusten führt. Um in Zukunft den Einsatz von Fungiziden zur Kontrolle der Krankheit zu reduzieren ist es nötig, Resistenzfaktoren in Zuckerrüben zu identifizieren und für die gezielte Züchtung durch die Entwicklung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: GPS- und servergestütztes Beratungssystem zur Bewässerungssteuerung nach Klimatischer Wasserbilanz von Gemüse (GS-Mobil) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel ist eine Beregnungsberatung auf dem wissenschaftlich neuesten Stand, die moderne Technik nutzt. Das neue Beratungssystem auf Basis der Klimatischen Wasserbilanz (KWB) soll die einfache, präzise und zeitnahe Bestimmung des Bewässerungsbedarfs von Gemüsekulturen ermöglichen, die Effizienz des Wassereinsatzes steigern und Nährstoffeintrag ins Grundwasser reduzieren. Verbesserte Nutzerakzeptanz...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines digital, nach Produktqualität und -feuchte geregelten Trocknungsprozesses für Agrarprodukte (InnoBand) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projektziel ist die Bereitstellung eines Bandtrockners für kleine Kapazitäten unter Einsatz einer neuartigen Datenerfassung und Prozessregelung nach der Produktqualität zur effizienten und kontinuierlichen Herstellung von Agrarprodukten höchster Qualität. Der Bandtrockner soll für verschiedene Produkte nutzbar und mobil einsetzbar sein. Neben einer Verbesserung der Produktqualität wird eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines überbetrieblichen Support-Tools zur Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit auf milchviehhaltenden Betrieben im Sinne eines Früherkennungssystems. Betriebsspezifische Risikofaktoren werden dabei aus unterschiedlichen Quellen (Aktivitätsmuster der Tiere, Temperature-Humidity-Index (THI), Klauenschnittbefunde, (indirekte) Stoffwechselparameter...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest eines Sägerätes zur nachhaltigen Minderung der Gefährdung des Naturhaushalts und des Anwenders durch Beizstäube - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Rahmen des Projektes wurden an einem pneumatischen Sägerät mit Druckluftfördersystem Quellen von Beizstaubbildung und -abdrift untersucht. Dabei wurde zunächst die Abdrift eines marktreifen Gerätes nach den Methoden des Julius Kühn-Instituts ermittelt. Darauf aufbauend wurden Untersuchungen zur Staubentstehung und Staubfreisetzung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst bei...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom‐Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 1: Methoden, Risikobewertung & Anwendung (Projekt)

Ziel dieses Teilprojektes ist es, allen Genome Editing Interessierten einen Überblick über bereits erfolgreich durchgeführte Anwendungsbeispiele in Pflanzen und Tieren zu verschaffen. Des Weiteren wird eine Risikoabschätzung zu Genome Editing sowie ein Vergleich der sich weltweit entwickelnden Regelungen bezüglich Genome Editing durchgeführt. Begleitend dazu wird ein Fahrplan für eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Rekurrente genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Projekt RGS Gerste wurden Resistenzen gegen das Gerstengelbverzwergungsvirus sowie gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste aus schlecht adaptierten Resistenzdonoren in Elitegerstenlinien eingekreuzt und doppelthaploide (DH) Linien erzeugt, die in die Zuchtprogramme der beteiligten Züchterhäuser integriert werden können. Die Kreuzungsplanung und Selektion erfolgten mittels rekurrenter...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erzeugung von landwirtschaftlichen Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten - Teilprojekt 1 (Projekt)

"AgriFusion hatte zum Ziel, bisher unzureichend und eher losgelöst voneinander genutzte Datenquellen (Fernerkundung, Ertragserfassung und digitalen Geländemodelle) mit vorhandenen Daten (z.B. Daten der Reichsbodenschätzung, Bodenbeprobungen) für Landwirtschaftsbetriebe direkt gemeinsam nutzbar zu machen. Hierfür kommen Methoden der Datenfusion zum Einsatz. Das Konsortium bestand aus dem GFZ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019