Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Forschungsvorhaben ging der Frage nach, ob bei entsprechender Optimierung der Biofumigation eine nachhaltige Bekämpfung bodenbürtiger Pilze und pflanzenparasitärer Nematoden unter gemäßigten Klimabedingungen möglich ist. Bei der Biofumigation werden Kruziferen mit hohen Glucosinolatgehalten angebaut und zum Zeitpunkt der Blüte, wenn die Glucosinolatgehalte am höchsten sind, zerkleinert und in...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

FOR 986 TP2: Bedeutung von Finanzierung und Kapitalmärkten für Investitionsentscheidungen und Unternehmensentwicklung (Projekt)

Der Zugang zu finanziellen Ressourcen stellt eine wesentliche Determinante für die Betriebsentwicklung dar. Dies gilt in besonderer Weise für Länder, die durch einen Transformationsprozess gegangen sind und in denen der Investitionsbedarf hoch ist. Da Agrarunternehmen aufgrund ihrer Größe und Rechtsform nur beschränkten Zugang zum Kapitalmarkt haben, sind sie auf Kreditfinanzierung angewiesen....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Re2alko - Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen, Teilprojekt B (Projekt)

Der Projektpartner Goethe-Universität Frankfurt/Prof. Boles wird sich vornehmlich mit den Fragen zur enzymatischen Verzuckerung der pflanzlichen Biomasse, der Entwicklung Pentose-vergärender und Butanol-produzierender Hefen, der Fermentation sowie der Planung einer Pilotanlage beschäftigen.


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)

Massenvermehrung von Schnecken verursacht beträchtliche Schäden in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Bestehende Interventionsmöglichkeiten liefern nur unbefriedigende Ergebnisse. Ziel des MSR-bot-Projektes ist es, einen Roboter zu entwickeln, der Schäden durch Massenvermehrung von Schnecken in der Landwirtschaft verhindert, indem er Schnecken durch den Einsatz von Manipulatoren...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Autonome Kamera-Steuerung einer Hacke zur Unkrautbekämpfung in Getreide - Teilprojekt 2 (Projekt)

Unkrauthacken werden in Getreide bislang bei Reihenweiten von mehr als 20 cm eingesetzt. Der Kornertrag bei solch weiten Reihenabständen ist geringer als bei konventionellen Reihenweiten von 12-15 cm. Die Wirksamkeit konventioneller Hacken ist auch relativ gering, weil sie nicht nahe an die Kulturpflanze herangeführt werden können, da sonst Schäden an den Getreidepflanzen auftreten....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger. Teilprojekt 2 (Projekt)

Die platzierte Depotdüngung ist eine Möglichkeit, den Nährstoffverlusten und der Umweltbelastung entgegenzuwirken. Dabei wird der Düngebedarf im Boden in ausreichender Tiefe platziert, um für die wachsenden Wurzeln unabhängig von der Witterung gut zugänglich zu sein und die biologische Umwandlung in die verlustgefährdeten Stickstoffverbindungen zu reduzieren. Eines der größten Hemmnisse zur...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Pigs And More - Entwicklung eines Tierwohl-Indikator-basierten Beratungskonzeptes. Teilprojekt 2 (Projekt)

"Die Aspekte einer tier- und umweltgerechten Schweinehaltung stehen seit vielen Jahren im Fokus gesellschaftlicher und politischer Diskussionen. Dennoch fehlen häufig belastbare Methoden, die geeignet sind, die Situation vor Ort objektiv zu beschreiben und zu bewerten. Ziel war es, ein Decision-Support-System zu entwickeln, das eine systematische und objektive Beurteilung der Tierwohl-Situation...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung physikalischer und chemischer Verfahren zur Vergrämung von Schermäusen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Schermausschäden an den Wurzeln diverser Kulturpflanzen sind weit verbreitet und gehören zu den nur schwer lösbaren Pflanzenschutzproblemen im Obst- und Gartenbau aber auch in der Landwirtschaft. Auf dieser Sachlage basierend sollte in einem Gemeinschaftsprojekt des Julius Kühn-Instituts (JKI), der Firma Neudorff GmbH KG und dem Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zuchtprogramme für Hornlosigkeit beim Milch- und Zweinutzungsrind in Deutschland - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist die Erstellung einer Leitlinie für Holstein- und Fleckviehzuchtverbände, um den notwendingen Umzüchtungsprozess auf Hornlosigkeit in diesen beiden Populationen ohne Verlust in den übrigen relevanten Produktionsmerkmalen und funktionalen Merkmalen realisieren zu können. Weiter gilt es, genetische Diversität zu maximieren. Erstes wissenschaftliches Ziel ist somit die Realisierung von...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung einer Feinseparation für die Aufbereitung von Rindergülle und Gärresten. Teilprojekt 2 (Projekt)

Gegenstand dieses Projektes ist die Optimierung einer Anlagentechnik für die effiziente hochgradige Separation von Feststoffen aus Frischgülle bis hin zu einem voll funktionsfähigen Separator mit breitem Anwendungsspektrum. Mit der Optimierung der bestehenden Technologie und mittels einer technischen Erweiterung kann die Effizienz der Anlage deutlich gesteigert und die Absatzfähigkeit dieser...


Förderzeitraum: 2016 - 2018