Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Gräserviren als potentielle Bedrohung für Getreidekulturen (Projekt)
...Die meisten der an Gräsern vorkommenden Viren (s. Tabelle 1 in Rabenstein, 2014) sind in der Lage, experimentell auch Getreidearten zu infizieren. ...Eine Anzahl weiterer isometrischer Viren, die im Bearbeitungszeitraum z.T. noch nicht abschließend charakterisiert wurden, waren in Futtergräsern (Lolium-Arten: L. perenne, L. multiflorum, L. westerwoldicum, und Datylis glomerata) sowie in Ungräsern am Feldrain vorhanden. ...Aus Knaulgräsern (zwei Proben aus Deutschland, 1 Herkunft aus Österreich) bzw. aus Riesenschwingel (Harzregion) konnten zwei neue Virusarten aus der Familie Potyviridae isoliert werden, die sich anhand der ermittelten kompletten Genomsequenz den Genera Tritimovirus (proposed name: Cocksfoot streak mosaic virus) bzw. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Charakterisierung von Resistenzquellen gegen das Soil-borne cereal mosaic virus - SBCMV und das Wheat spindle streak mosaic virus - WSSMV in genetischen Ressourcen des Roggens sowie deren Nutzung für die Züchtung virusresistenter Sorten – Teilprojekt 3 (Projekt)
...Es wurden molekulare Kopplungskarten für drei Kartierungspopulationen in den Generationen F3 bzw. F5 mit unterschiedlichen Resistenzdonoren erstellt. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Charakterisierung von Resistenzquellen gegen das Soil-borne cereal mosaic virus - SBCMV und das Wheat spindle streak mosaic virus - WSSMV in genetischen Ressourcen des Roggens sowie deren Nutzung für die Züchtung virusresistenter Sorten – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Es wurden molekulare Kopplungskarten für drei Kartierungspopulationen in den Generationen F3 bzw. F5 mit unterschiedlichen Resistenzdonoren erstellt. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 15%
Agrarsysteme der Zukunft: Koordination und Kommunikation (Projekt)
...Dies erfolgt im Kontext von zwei tiefgreifenden Szenarien – „No Land“ und „No Trade“. Gesamtziel des F4F-Vorhabens ist es, herausgefordert durch diese Extrem-Settings innovative Lösungsansätze im Food- und Agrobereich für eine nachhaltige Sicherung ausreichender und gesunder Ernährung zu erarbeiten. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 15%
Agrarsysteme der Zukunft: Nahrung der Zukunft - Teilprojekt B (Projekt)
...Dies erfolgt im Kontext von zwei tiefgreifenden Szenarien – „No Land“ und No Trade“. Gesamtziel des F4F-Vorhabens ist es, herausgefordert durch diese Extrem-Settings innovative Lösungsansätze im Food- und Agrobereich für eine nachhaltige Sicherung ausreichender und gesunder Ernährung zu erarbeiten. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 15%
Auswirkungen von Trockenheit und erhöhtem CO₂ auf die Blattrollkrankheit der Weinrebe: Eine Untersuchung der Interaktionen zwischen Pflanze, Vektor und Virus (Projekt)
...B. erhöhtem atmosphärischen CO₂-Gehalt (eCO₂) und Trockenstress, auf die Interaktion zwischen Weinreben, Blattrollviren (GLRaV), und virusübertragenden Schmierläusen zu untersuchen. ...Schmierläuse, verbreitet. Es ist bekannt, dass eCO₂- und Wasserstress einen erheblichen Einfluss auf die Pflanzenphysiologie und die Schädlingsbekämpfung haben kann. ...Untersucht werden die Mechanismen (Genexpression) und die Auswirkungen auf die Pflanzen (Aminosäuren, Phenole, C/N, Zucker, Chlorophyll) und den Insektenvektor (Fressverhalten, Fitness), zusätzlich zu klassischen Übertragungsexperimenten mit GLRaV. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 15%
Einfluss spezifischer Lebensmittelinhaltsstoffe auf die intestinale Mikrobiota (Projekt)
...Der Einfluss von spezifischen Lebensmittelinhaltstoffen auf die Mikrobiota wird in verschiedenen Modellsystemen in vitro (z.B. im TIM-2 Model) und in vivo (Tiermodell) untersucht, aber auch in Beobachtungs- und Interventionsstudien am Mensch. ...Liebisch, M. Doring, R. Kruger, E. Vatareck, E. von Coburg, G. Loh and B. Watzl (2019). ...
Förderzeitraum: 2017 - 2027
Relevanz: 15%
Untersuchungen zur Integration der Simultanen Homogenisier- und Misch- (SHM-) Technologie in konventionelle Homogenisationsprozesse mit Flachventilen zur Verarbeitung von Milchprodukten (Projekt)
...Deutschlandweit werden sie zur Produktion von jährlich ca. 12 Mio. t Milchprodukten eingesetzt, wobei die Durchsätze bei bis zu einigen 10.000 l/h und die Drücke um 200 bar liegen. Durch das Homogenisieren können Produkteigenschaften wie Farbe, Konsistenz oder Geschmack verbessert und eine höhere Langzeitstabilität erreicht werden. ...Beim Homogenisieren von Milch müssen selbst bei angepasster Materialwahl alle 2.000 bis 10.000 Betriebsstunden die Homogenisierventile gewechselt werden. ...Wünschenswert wäre eine Homogenisation bei im Prozess anfallenden Fettgehalten (32-42 % ab Separator). Im IGF-Projekt AiF 14073 N wurde ein Grundtyp einer simultanen Homogenisier- und Mischblende (SHM-Blende) entwickelt, mit dem im Labormaßstab Rahm bei Fettanteilen von bis auf 42 Vol.-% ohne Qualitätsverlust homogenisiert werden kann. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 15%
Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 2: Etablierung der in vitro-Kultivierung unter sterilen Bedingungen und Produktivitätssteigerung durch Smart Sphagnum Breeding (Projekt)
...Die Verwendung von fossilem Torf für Substrate im Erwerbsgartenbau trägt substantiell zur Klimaerwärmung bei (CO2-Emission), führt zu Verlusten an Biodiversität und anderen Moor-Ökosystemdienstleistungen sowie an landwirtschaftlich nutzbarer Fläche. ...Diese Paludikultur reduziert CO2-Emissionen, erhält landwirtschaftliche Flächen, erhöht Biodiversität, erhält Arbeitsplätze im ländlichen Raum und stärkt die regionale und nationale Wirtschaft. ...Für die Massenvermehrung im Photobioreaktor werden geeignete Kulturparameter (Medienzusammensetzung, pH, Temperatur, Licht) entwickelt und die Produktion in 5l-Rührkessel-Photobioreaktoren etabliert. Die Kulturparameter werden in enger Zusammenarbeit mit den Partnern im TV_KIT entwickelt und alle Ergebnisse für die Massenvermehrung im Trickle bed-Reaktor zur Verfügung gestellt....
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 15%
Quantifizierung der Rate der CaCO3-Rekristallisation im Boden und Bildung pedogener Karbonate unter verschiedenen Bedingungen: Experimente, Modell und Überprüfung (Projekt)
...Rekristallisation des geogenen Kalks mit dem CO2 aus der Atmung von Wurzel und Mikroorganismen führt zur Bildung pedogener Karbonate, die einer der wichtigsten Schlüssel zur Bestimmung des Alters der Bodenbildung (Radiokarbondatierung) und der Rekonstruktion der Paläoumwelt ((13C, (180) unter semiariden und ariden Klimatenbedingungen sind. ...Bis jetzt ist die Geschwindigkeit der Bildung pedogener Karbonate völlig unbekannt, obwohl davon die Präzision der Altersbestimmung und der Paläoumweltrekonstruktionen wesentlich abhängt.In diesem Vorhaben wird die Geschwindigkeit der Bildung der pedogenen Karbonate durch den Isotopenaustausch bei der Rekristallisation des geogenen Kalks mit dem 14CO2 aus der Rhizosphärenatmung der in der 14CO2-Atmosphäre markierten Pflanzen bestimmt. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010