Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) (Projekt)
...Begleitet wurden die 5 Arbeitskreise in der Regel jeweils durch 1 - 2 Wissenschaftler, die methodisch und inhaltlich integriert waren. ...Verantwortlich war der ÖKORING Niedersachsen -Versuchs- & Beratungsring Ökologischer Landbau Niedersachsen e. V.. Die Betriebe wurden mit dem Programm Agricon ausgewertet. Arbeitskreis 2 - Milchvieh: Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Milchviehhaltern und deren Berater. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 15%
Treibhausgas-Emissionen und Klimawirkung von Milch und Rindfleisch bayerischer Milchviehbetriebe (Projekt)
...Die Ziele innerhalb des Forschungsprojekts sind: 1. Die effiziente, teilautomatisierte, einzelbetriebliche Datenerfassung (ca. 300 Milchviehbetriebe), 2. ...Einzelbetriebliche Allokation zur Ausweisung des CO2-Fußabdrucks (carbon-footprint) für Milch und Rindfleisch und 4. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 15%
Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Verbundprojekt)
...Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (TV 1)' Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. ...
Relevanz: 15%
Energiesparende und schonende Homogenisierung von Milch und Auswirkungen auf die Textur von Milchprodukten (Projekt)
...In den letzten Jahren wurde, auch im Rahmen von diversen AiF/FEI-Vorhaben, am Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik der Universität Karlsruhe ein Homogenisierverfahren mit Lochblenden entwickelt, das erhebliche Vorteile gegenüber konventionellen Hochdruckhomogenisatoren mit Flachdüsen bietet. Die neu entwickelte Düse besteht aus einer zweistufigen Lochblende und ermöglicht bei Pflanzenöl-in-Wasser- Emulsionen die Homogenisierung bei Drücken unter 100 bar mit Endtropfengrößen unter 1 μm. Die besondere Wirksamkeit der Lochblende wurde darauf zurückgeführt, dass die Tropfen in einer Dehnströmung, wie sie im Einlauf vor der Blende vorliegt, sehr effizient deformiert werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 15%
Pflanzenschutzmittelfreie LED-basierte Produktion von Zierjungpflanzen zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen auf Einzelbetriebsbasis (Projekt)
...Das Ziel des Projektes ist eine Produktion von resilienten Zierjungpflanzen unter Glas mit einem deutlich verringerten Ausstoß von Kohlenstoffäquivalenten (CO2e) im Vergleich zu aktuellen Produktionssystemen. ...Der holistische Ansatz vereint die Aspekte Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Produktentwicklungen, Sensorik und Automatisierung sowie Betriebsbilanzierung und -beratung unter dem Fokus der Einsparung von CO2e. In Gewächshausversuchen mit einer speziellen Mehrkanal-LED-Assimilationsbeleuchtung (AMB) mit Hebe-Senk-Vorrichtung soll ermittelt werden, wie Spektrum, Intensität und Abstand der Beleuchtung optimal an das Jungpflanzenwachstum angepasst werden können um Energie zu sparen. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 15%
Charakterisierung der Struktur und Dynamik von proteinstabilisierten Schäumen (Projekt)
...Es besteht eine große Nachfrage nach quantitativen Methoden, wie z.B. der 2D-Radioskopie oder der 3D-Mikro-Computertomographie (3D-μCT), mit denen die Mikrostruktur geschäumter Lebensmittel präzise charakterisiert und daraus resultierend fundierte Struktur-Funktions-Beziehungen abgeleitet werden können. ...Zwar können moderne CT-Geräte heute bereits sehr hohe Auflösungen bis in einen Bereich von < 1 μm erzielen, die Messzeiten liegen jedoch bei bis zu mehreren Stunden. ...Ziel des Forschungsvorhabens, Teilprojekt (TP) 3 des DFG/AiF-Clustervorhabens 'Proteinschäume in der Lebensmittelproduktion: Mechanismen-aufklärung, Modellierung und Simulation', ist die umfassende Charakterisierung des Verhaltens und der Dynamik strukturell und größenbezogen unterschiedlicher Milchproteinkomponenten an der Luft/Wasser-Grenzfläche am Beispiel von aCMP, gCMP, β-Lactoglobulin und β-Casein so-wie Natriumcaseinat und Caseinmicellen....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 15%
Entwicklung und Einsatz von Exopolysaccharid-bildenden Starterkulturen in Fleischwaren (Projekt)
...So zeigen Ergebnisse laufender IGF-Vorhaben, z.B. des Vorhabens AiF 17687 N, dass die Entwicklung und der Einsatz neuer Starterkulturen nicht nur in Rohwürsten, sondern auch in Rohschinken Qualitäts- und Produktionsverbesserungen bewirken können. ...Im Fokus der Arbeiten stehen hierbei 1) die Klärung und Nutzbarmachung des Zusammenhangs von EPS-Bildung und Stressantwort in Fleischmatrices, 2) die Klärung des Zusammenhangs zwischen den Fermentations- bzw. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 15%
Feinkartierung ökonomisch bedeutsamer Gene bei der Möhre (Daucus carota L.) (Projekt)
...Für die geplante Feinkartierung soll eine F2-Population zum Einsatz kommen, die für viele züchterisch interessante Merkmale spaltet. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Halle: Kandidatengenliste, Erfassung von Phänotypen beim Rind, statistische Analyse (Projekt)
...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleischqualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte FBN: Genomische Ansätze für Beinschwäche beim Schwein, OC/OCD beim Pferd und Klauenrehe beim Rind (Projekt)
...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleischqualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011