Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 19%
Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 4: Nutzenstiftende Industrie 4.0 Anwendungen und Geschäftsmodelle in der Forstwirtschaft (Projekt)
...Für eine kontinuierliche Evolution der Forst-Holz-Kette hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorientierten Migrationsansatz. ...Es soll im Detail ergründet werden (a) wo die operationalen Potenziale von Industrie 4.0 in der Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse, und (b) wo die strategischen Potenziale von Industrie 4.0 zur Weiterentwicklung bestehender oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen. ...Mit diesen Ergebnissen bildet das skizzierte Forschungsvorhaben nicht nur ein Fundament für weitere Forschung im Bereich Holzbereitstellung 4.0, es ist insbesondere der erste Schritt auf dem Weg, Industrie 4.0 zielgerichtet in die forst- und holzwirtschaftliche Praxis zu implementieren....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 19%
Auswirkungen eines erhöhten atmosphärischen CO2-Gehalts auf den Wasser- und Nährstoffhaushalt im System Boden-Pflanze auf unterschiedlichen Löß-böden (Projekt)
...Steigende Konzentrationen verschiedener Spurengase (bspw. CO2, CH4, N2O)modifizieren die Strahlungsbilanz der Atmosphäre und führen zu regionalen und globalen Veränderungen des Klimas. ...Da die gegenwärtige atmosphärische CO2-Konzentration für C3-Pflanzen (z.B. Weizen) suboptimal ist, führen erhöhte CO2-Konzentrationen zu einer stimulierten Photosynthese und häufig einer verminderten Blatttranspiration. ...Die Studie stützt sich dabei maßgeblich auf die Verwendung von Messkabinen, die die vergleichende Untersuchung der Reaktionen/Interaktionen im System Boden-Pflanze auf unterschiedlichen, natürlich gewachsenen Böden (Bodenmonolithe: Schwarzerde/ Pararendzina) und darauf wachsenden C3-Kulturpflanzen (Winterweizen) unter heutigen (~380 ppm) und erhöhten (~750 ppm) CO2-Konzentrationen ermöglichen....
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 19%
MINCA - MItigation der StickstoffbelastuNg auf der CAtchment-Skala (Projekt)
...Die bereits relativ umfangreichen kontinuierlichen Messungen, z.B. N2O-Emissionen, Bodenfeuchte, Abfluss und Gewässerqulität, sollen durch weitere Messungen wie NO3-Auswaschung und -Konzentrationen, saisonale Blattflächenindices, Erträge, Biomasse und deren C- und N-Gehalt ergänzt werden. Zusätzlich werden 15N2O und 15NO3 Isotopomer in Feldkampagnen gemessen. Komplexe Messungen für Modellversuche in WP1, modellbasierte hochskalierungs-Methoden im Rahmen von WP2 und Parameterreduktion, Unsicherheitsanalyse und Prozessplausibilitätsprüfung von WP3 erlauben es uns zu erkennen, wann und wo N-Belastung in der Landschaft auftreten. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 19%
SPP 1315: Interactions of organic pollutants with soil components - Elucidating mechanisms on a molecular level (Projekt)
...Aims: a) Selection, improvement and development of simulation approaches. b) Development of more realistic theoretical models for simulations of interactions c) Prediction of thermodynamic and spectroscopic quantities and adsorption isotherms d) Evaluation and linking of theoretical outcomes of the modelling to experimental results e) The final objective is to develop new tools based on theoretical methods for a quick first assessment of the potential behaviour of new compounds in soil interfaces...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 19%
Quantifizierung der Ertragswirksamkeit betriebsüblicher Verunkrautung beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen für die industrielle Verarbeitung (Projekt)
...Gleichzeitig bot es sich an, auch die biologische N2-Fixierung von Gemüseerbsen mit zu untersuchen. ...Die im Vergleich mit manuell unkrautfrei gehaltenen Vergleichsparzellen ermittelten unkrautbedingten Ertragsverluste beliefen sich mit einer Spanne von 0 bis 49 % im Mittel auf 15 %. Unkrautmasse-Ertragsverlustbeziehungen zeigten, dass bei einer Unkraut-TM zum Erntezeitpunkt von unter 40 g/m² keine Ertragsverluste zu verzeichnen waren. Die mit der erweiterten Differenzmethode ermittelte N2-Fixierung lag, teilweise in Abhängigkeit vom Ertrag und N-Angebot, zwischen 0 und 69 kg N/ha. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 19%
Entwicklung von Methoden zum Nachweis von Fremdeiweiß in Fleischerzeugnissen (Projekt)
...Im Rahmen des Teilprojektes 1 des Forschungsvorhabens „Erarbeitung von Analysenmethoden zum Nachweis nicht deklarierter Fremdeiweiße und zugesetzter Eiweiß-Hydrolysate zu Fleischerzeugnissen“ sollen Analysenmethoden zum simultanen Nachweis von Fremdeiweißen in Fleischerzeugnissen erarbeitet werden. ...Die Nachweisgrenzen der zu erarbeitenden Verfahren sollen dabei im Bereich zwischen 0,1 und 1% liegen. Zur Methodenentwicklung sollen Referenzbrühwürste mit definierten Gehalten an verschiedenen Fremdeiweißen in unterschiedlichen Konzentrationen hergestellt werden. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 19%
Die Kombination von 'das Auge des Landwirts' und Präzisionslandwirtschaft zur Verbesserung des Wohlbefindens von Schweinen (Projekt)
...In T1.4 entwickeln die Fokus Gruppen Protokolle und wenden diese sowie die Techniken aus T1.2 und T1.3 an. In WP2 (T2.1-T2.3) sollen Datenerfassungsprotokolle für Schlachthäuser entwickelt werden. ...In T2.2 soll das System aus T1.3 in einem Schlachthaus installiert werden, um Hautläsionen zu erfassen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 19%
FOR 995 P6: 14C AMS as a tracer and dating tool in the study of paddy soil carbon dynamics (Projekt)
...Organic matter is lost through mineralization as gas (CO2, CH4), while both organic and mineral components are lost through leaching. ...Organic matter is lost through mineralization as gas (CO2, CH4), while both organic and mineral components are lost through leaching. ...Understanding the “Biogeochemistry of paddy soil evolution” requires that dynamic transformation and transport processes of both organic and mineral matter are quantified and that residence times of key organic and mineral “pools” are determined. 13C and 14C isotopes can be used to trace carbon through organic transformations, independent of the molecules in which they are incorporated. 13C is largely limited to laboratory and field experiments with artificially or naturally labelled carbon. 14C provides both a recent input label through the rapidly changing atmospheric 14C concentrations caused by atmospheric testing of nuclear weapons since 1954, and an indication of age before the testing through radioactive decay. 14C can thus discriminate between “old” and “young” carbon in the various pools and specific organic compounds of the paddy soils of the Zhejiang chronosequence and show whether their presence is the result of recalcitrance and preservation/storage or of import and/or microbially mediated transformations and thus help to detail the various pathways of carbon cycling in paddy soils....
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 19%
Präventive Tiergesundheitskonzepte in der ökologischen Milchviehhaltung (Projekt)
...In den repräsentativ ausgewählten Untersuchungsbetrieben betrug die durchschnittliche Behandlungsinzidenz für Mastitis 33 % (0-101 %). Bei der Einzelbetrachtung von vorbeugenden Maßnahmen (Zitzendesinfektion etc.) konnte in der überwiegenden Zahl der Fälle kein positiver Effekt auf die Mastitisinzidenz festgestellt werden; das Vorhandensein einer Anrüstautomatik zeigte dabei die deutlichsten Effekte. ...Die mittlere Lahmheitsprävalenz betrug 18% (2-53 %). In Boxenlaufställen gehaltene Herden wiesen signifikant höhere Prävalenzen (20 %, 4-53 %) auf als Herden in Laufställen mit freier eingestreuter Liegefläche (10 %, 2-19 %; p...
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 19%
Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 1: Nutzenstiftende Industrie 4.0 Anwendungen und Geschäftsmodelle in der Forstwirtschaft (Projekt)
...Für eine kontinuierliche Evolution der Forst-Holz-Kette hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorientierten Migrationsansatz. ...Das Ziel dieses Forschungsvorhaben ist es, über die Wertschöpfungskette hinweg, die Potenziale von Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette zu identifizieren und zu bewerten. Es soll im Detail ergründet werden (a) wo die operationalen Potenziale von Industrie 4.0 in der Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse, und (b) wo die strategischen Potenziale von Industrie 4.0 zur Weiterentwicklung bestehender oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022