Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9275 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Modellregion Nachhaltige Produktion von Biogas durch Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger unter besonderer Berücksichtigung neuartiger Verfahrensschritte und Produktgewinnung mit regionalem Schwerpunkt im Landkreis Rotenburg (Wümme) (Projekt)
...Neue Wege der Wertschöpfung aus der Nutzung des Gases werden bspw. über die Produktion von Treibstoff oder „grünem“ CO2 generiert oder aber durch spezielle Konditionierung der Festphase des Gärrestes zur Verwendung als Torfersatzstoff....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 6%
BMBF - Nachhaltige Waldwirtschaft und optimierte Nutzung von lignocellulosehaltigen Rohstoffen (Förderprogramm)
...Die Förderinitiative ist Bestandteil der dritten gemeinsamen Bekanntmachung des 'WoodWisdom-Net Research Programme' im ERA-NET WoodWisdom-Net 2 in Kooperation mit dem ERA-NET Bioenergy. Gefördert werden transnationale Verbundvorhaben von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und relevanten Akteuren in folgenden Themenbereichen (mit Einschränkungen durch einzelne Förderorganisationen, siehe Bekanntmachung): - Multifunktionale Wälder für die Gesellschaft - inklusive gesteigerter Rohstoffproduktivität und optimiertem Einsatz forstbasierter Rohstoffe - Fortschrittliche Produkte und Technologien für die primäre Holzverarbeitung und die Herstellung von Holz- und Faserprodukten - Fortschrittliche Biokraftstofftechnologien und Bioraffinerien...
Relevanz: 6%
Optimierung von Pressparametern und Holzwerkstoffeigenschaften durch die Anwendung der IVHF-Technologie (Projekt)
...Untersuchungen des IHD zum Einsatz der HF-Technologie bei der Herstellung von mehrlagigen Massivholzplatten führten zu einer Presszeitverkürzung auf 1/3 der Presszeit des konventionellem Heißpressverfahrens bei vergleichbaren Eigenschaftskennwerten. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 6%
Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der Veredelungswirtschaft (Projekt)
.... * Erhebung von konkreten Images und Einstellungen der deutschen Bevölkerung und von Meinungsführern und Multiplikatoren zur Nutztierhaltung auf Basis einer umfassenden Befragung (n=1.000). * Entwicklung eines Modells zum Umgang mit kritischen Anspruchsgruppen für Unternehmen der Veredelungswirtschaft. * Überprüfung des Konzeptes in Fallstudien in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verbänden der Veredelungswirtschaft. * Publikation eines überarbeiteten Messmodells zur Standortakzeptanz....
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 6%
Erarbeitung von integrierten Pflanzenschutzverfahren gegen Luzernerüssler (Otiorhynchus ligustici) im Hopfenbau (Projekt)
...In Freilandversuchen werden drei Varianten verglichen: EPN- 1 Mio; chemische Variante; unbehandelt. In die EPN- Variante werden zur Beurteilung der Wirksamkeit Rotkleestöcke als Fangpflanzen eingepflanzt. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 6%
AdB@HNE - Konzeption berufsbegleitender Weiterbildungsangebote an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) - durchlässig, nachhaltig, praxisnah (Projekt)
...Zielgruppen sind Akteure in ländlichen Räumen und aus 'grünen' Branchen der Flächennutzung. Teilprojekt 1: Konzeptentwicklung für ein berufsbegleitendes Masterstudium in Kombination mit einem Zertifikatprogramm ('Stärke im ländlichen Raum – Wandel, Wissen und Wertschöpfung M.Sc.'). ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Rohstoffscreening mit spektral-optischen Verfahren bei der Getreidelagerung (OptiScreen) - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Im Ergebnis der Untersuchungen konnte eine spektrale Datenbank als Grundlage für die Anwendung der optischen Detektionstechnologie erstellt werden und mit Mykotoxinen (OTA, Aflatoxin B1) belastetes Getreide von pilzbefallenen und Referenzproben erfolgreich unterschieden werden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Rohstoffscreening mit spektral-optischen Verfahren bei der Getreidelagerung (OptiScreen) - Teilprojekt 6 (Projekt)
...Im Ergebnis der Untersuchungen konnte eine spektrale Datenbank als Grundlage für die Anwendung der optischen Detektionstechnologie erstellt werden und mit Mykotoxinen (OTA, Aflatoxin B1) belastetes Getreide von pilzbefallenen und Referenzproben erfolgreich unterschieden werden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Rohstoffscreening mit spektral-optischen Verfahren bei der Getreidelagerung (OptiScreen) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Im Ergebnis der Untersuchungen konnte eine spektrale Datenbank als Grundlage für die Anwendung der optischen Detektionstechnologie erstellt werden und mit Mykotoxinen (OTA, Aflatoxin B1) belastetes Getreide von pilzbefallenen und Referenzproben erfolgreich unterschieden werden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Rohstoffscreening mit spektral-optischen Verfahren bei der Getreidelagerung (OptiScreen) - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Im Ergebnis der Untersuchungen konnte eine spektrale Datenbank als Grundlage für die Anwendung der optischen Detektionstechnologie erstellt werden und mit Mykotoxinen (OTA, Aflatoxin B1) belastetes Getreide von pilzbefallenen und Referenzproben erfolgreich unterschieden werden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018