Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 18%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Entwicklung einer Erntemaschine für Kamillenblüten (Projekt)

...Zielstellung dieses Projektes ist daher die Entwicklung einer neuen Erntemaschine für Kamillenblüten, die die Anwendung neuer Fertigungstechnnologien nutzt und sich durch eine besonders hohe Arbeitsqualität bei doppelter Ernteleistung und geringen Kosten auszeichnet. Den Schwerpunkt der F&E-Arbeiten bildet das Entwickeln eines neuen leistungsfähigeren Pflückprinzips. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 18%

Fischkrankheiten, Immunkompetenz und nachhaltige Ernährung in der Aquakultur. Teilprojekt: Fischkrankheiten (Projekt)

...Angemessene Haltungsbedingungen, welche das Wohlbefinden der Aquakultur-Organismen stärken, haben neben einem präventiven Aspekt auch noch den weiteren Vorteil, dem Aspekt der Animal Welfare Rechnung zu tragen. Dieses F&E Vorhaben hat zum Ziel, Indikatoren zu entwickeln, welche den Immunstatus von Fischen und damit ihre Krankheitsresistenz schnell und umfassend abschätzen kann, ohne die Tiere töten zu müssen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 18%

Evaluierung von Stress-Minimierungskonzepten bei MES (Projekt)

...In dem 2005 abgeschlossenen F/E-Projekt wurde auf der Grundlage einer sachsenweiten Umfrage eine MES-Rate von 5,6 Prozent mit steigender Tendenz und mit einer erheblich breiten Streuung zwischen den Herden festgestellt. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 18%

Untersuchung antibiotikaresistenter Bakterien in Emissionsproben aus Hähnchenmastanlagen (Fortsetzung) (Projekt)

...Ziel des F&E-Vorhabens ist es zu klären, ob und in welchem Umfang antibiotikaresistente Bakterien in Emissionsproben aus Hähnchenmastställen auftreten. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 18%

Kombinierte Anwendung der natürlichen Häufigkeit stabiler Isotope und der 15N- Markierungstechnik für die Quantifizierung der Denitrifikation in landwirtschaftlichen Böden in Feldstudien (Projekt)

...Diese Methode wurde in zahlreichen Labor- und wenigen Feldstudien angewendet und zeigt, dass der Beitrag der Lachgas-Reduktion zu N2 und somit das Produktverhältnis der Denitrifikation (N2O / (N2O + N2)) mit Werten zwischen 0 und 1 extrem variabel ist. ...Die Isotopenzusammenstellung von N2O verändert sich, wenn ein Teil des N2O zu N2 reduziert wird. Dabei ist das Ausmaß dieser Veränderung direkt vom Produktverhältnis (N2O / (N2O + N2)) abhängig. Die Messung der Isotopensignaturen des emittierten N2O hat daher das Potenzial, das Produktverhältnis (N2O / (N2O + N2)) unter Freilandbedingungen zu beschreiben. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 18%

Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 5: Hygiene - Epidemiologie (Projekt)

...Zusätzlich wird die Datenbasis zu Klima- und Ressourcenschutz der landwirtschaftlichen Bauten aus Holz aktualisiert, vertieft und für den Charta-für Holz 2.0 Prozess nutzbar gemacht. Ergebnis des Projektes ist ein Planungsleitfaden "Landwirtschaftliches Bauen mit Holz im 21. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 18%

Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Honig (Zuckersirup) mittels FT-NIR-basierter Analytik (Projekt)

...Verschiedene Untersuchungen in der jüngeren Vergangenheit (z.B. OPSON X, EU coordinated control plan honey in 2015-2017, EU coordinated action „From the hives“ in 2021-2022) haben gezeigt, dass bei Honig eine hohe Verfälschungsrate zu beobachten ist. ...In diesem Projekt soll in Zusammenarbeit mit der Fa. trinamiX, die hierfür ein neuartiges portables NIR-Gerät zur Verfügung stellt, im Rahmen einer Master-Arbeit die Fragestellung untersucht werden, ob sich anhand von NIR-spektroskopischen Untersuchungen eine Streckung von Honigen mit Zuckerzusätzen nachweisen lässt. ...Aufbauend auf diese Zusammenstellung werden für ausgewählte Zuckersirupe und authentischen Honigproben Konzentrationsreihen generiert und sowohl mit einem portablen NIR-Gerät der Fa. trinamiX als auch einem stationären bereits im Haus etablierten NIR-Gerät vermessen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 18%

Verbesserung der Risikobewertung forstwirtschaftlich wichtiger Baumarten im Klimawandel: Klimasensitivität des Wurzelsystems von Buche, Eiche, Kiefer, Douglasie und Tanne (Projekt)

...Dieses Vorhaben möchte diese Wissenslücke füllen und untersucht entlang von Niederschlagsgradienten (900 – 500 mm a-1) und Temperaturgradienten (8.5 – 10.5 °C) die Reaktion des Feinwurzelsystems von Altbäumen der ökonomisch bedeutenden Baumarten Buche, Traubeneiche, Kiefer, Douglasie und Weißtanne auf Austrocknung und Erwärmung. ...Konkret sollen in diesem Vorhaben neben dem Jungpflanzenexperiment entlang der klimatischen Gradienten folgenden Messziele erreicht werden: 1. Inventur der lebenden und toten Feinwurzelmasse und Lebend-tot-Verhältnis 2. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 18%

Die Sauerstoffisotopensignatur von organischer Substanz in Pflanzen und im Boden (Projekt)

...Die Verwendung von Stabilisotopenverhältnissen zur Aufdeckung von Prozessen in der Umwelt erfordert ein tiefreichendes Verständnis, das für einige Elemente wie Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) im Boden vorhanden ist. Unsere vorigen Projekte zeigten grundlegende Unterschiede in der Reaktion der Wasserstoff (H)-Isotopenverhältnisse auf Umwelteinflüsse im Vergleich zu C und N auf. ...Es ähnelt dem von H hinsichtlich eines austauschbaren und eines nicht austauschbaren Anteils, wobei nur Letzterer ein aussagekräftiges Signal liefert. Die C- und N-Isotopensysteme sind dem von O ähnlich, da diese Elemente an biochemischen Reaktionen beteiligt sind, die durch extrazelluläre Enzyme katalysiert werden und mit einer Isotopenfraktionierung verbunden sind. ...Wir werden die zuverlässigste Methode auswählen und Experimente durchführen, um den Einbau von O und H aus dem Umgebungswasser und die damit verbundene Isotopenfraktionierung quantifizieren zu können (WP2). Dies wird durch eine Feldstudie ergänzt, in der die Anteile von austauschbarem O und H in der OS quantifiziert, die mittelfristigen Auswirkungen des O- und H-Einbaus aus dem Umgebungswasser sowie der Isotopenfraktionierung in den Systemen C, N, O und H und das Potenzial des O-Isotopensystems zusammen mit dem von H und/oder anderen Elementen, klimabedingte Prozessänderungen anzuzeigen, untersucht werden (WP3)....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 18%

Die Sauerstoffisotopensignatur von organischer Substanz in Pflanzen und im Boden (Projekt)

...Die Verwendung von Stabilisotopenverhältnissen zur Aufdeckung von Prozessen in der Umwelt erfordert ein tiefreichendes Verständnis, das für einige Elemente wie Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) im Boden vorhanden ist. Unsere vorigen Projekte zeigten grundlegende Unterschiede in der Reaktion der Wasserstoff (H)-Isotopenverhältnisse auf Umwelteinflüsse im Vergleich zu C und N auf. ...Es ähnelt dem von H hinsichtlich eines austauschbaren und eines nicht austauschbaren Anteils, wobei nur Letzterer ein aussagekräftiges Signal liefert. Die C- und N-Isotopensysteme sind dem von O ähnlich, da diese Elemente an biochemischen Reaktionen beteiligt sind, die durch extrazelluläre Enzyme katalysiert werden und mit einer Isotopenfraktionierung verbunden sind. ...Wir werden die zuverlässigste Methode auswählen und Experimente durchführen, um den Einbau von O und H aus dem Umgebungswasser und die damit verbundene Isotopenfraktionierung quantifizieren zu können (WP2). Dies wird durch eine Feldstudie ergänzt, in der die Anteile von austauschbarem O und H in der OS quantifiziert, die mittelfristigen Auswirkungen des O- und H-Einbaus aus dem Umgebungswasser sowie der Isotopenfraktionierung in den Systemen C, N, O und H und das Potenzial des O-Isotopensystems zusammen mit dem von H und/oder anderen Elementen, klimabedingte Prozessänderungen anzuzeigen, untersucht werden (WP3)....


Förderzeitraum: 2024 - 2026