Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - ZALF (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Bioland Beratung GmbH (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 17%

Auswirkungen natürlicher Waldentwicklung auf Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität (Projekt)

...Im Einzelnen werden die Auswirkungen auf 1. die Vielfalt der Waldstruktur, z. B. horizontale und vertikale Strukturvielfalt, Durchmesserdifferenzierung, Totholz, Altbäume, Lückenmuster (Modul 1), 2. den Kohlenstoffspeicher im Wald (Modul 2) und 3. die Artenvielfalt, z. ...Zudem leistet das Vorhaben einen Beitrag zum Förderschwerpunkt 2.4j "Entwicklung eines einheitlichen Monitoringsystems in bewirtschafteten und dauerhaft unbewirtschafteten Wäldern zur Erforschung von Anpassungsprozessen und Reaktionen von Waldökosystemen auf den Klimawandel einschließlich genetischem Monitoring sowie der Entwicklung der entsprechenden Kohlenstoffbilanzen", indem Methoden 1. für das Monitoring der Reaktionen von Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE) und vergleichbaren bewirtschafteten Waldökosystemen auf den Klimawandel und 2. zur Ableitung von Kohlenstoffbilanzen für NWE entwickelt sowie 3. ein genetisches Verfahren zur Untersuchung von Arthropoden erstmals in einem deutschlandweiten Einsatz in Wälder getestet wird. Die Module 1 und 2 werden von der NW-FVA bearbeitet, das Modul 3 ist bei der LWF (Freising) angesiedelt....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 17%

FACE - 1. Anbau – abiotische Interaktionen (Wasser und Temperatur) (Projekt)

...In diesem Teilbereich sollen die Effekte der Kombination einer erhöhten CO2-Konzentration und einer stärkeren Trockenheit auf die Physiologie und die Qualitäts- und Ertragsbildung der Pflanze untersucht werden. ...Mögliche Veränderungen in den Kohlenstoff (C)und Stickstoffgehalten (N) zusammen mit einem abgeänderten Bodenwasserhaushalt können das Auf- und Abbauverhalten von organischem Material, die Freisetzung an Nährstoffen, aber auch an CO2 und klimaschädlichem N2O substanziell beeinflussen. Hier stellt sich z.B. die Frage, ob der Einsatz spezifischer Begrünungspflanzen eventuelle Ausgasungen von CO2 abpuffern könnte oder wie sich eine simulierte Bodenbearbeitung auf die Freisetzung von N2O auswirkt....


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Sporenentfernung aus Rohmilch in handwerklichen Käsereien zur nachhaltigen Steigerung der Produktqualität - Teilprojekt 1 (Projekt)

...In dem beantragten Vorhaben 'sporoCLEAR' soll daher zusammen mit der GEA Westfalia Separator Group GmbH, der Biohof Eilte GbR, Vorwerker Diakonie gGmbH und Bioland e.V. ein System zur Reduzierung des Gehaltes käsereischädlichen Sporen in Milch entwickelt werden, das in Kleinmolkereien eingesetzt werden kann. ...Im Rahmen dieser Versuche sollen die Effekte unterschiedlicher Entkeimungstemperaturen (von 5 °C bis max. 40 °C) und -drehzahlen sowie des Einsatzes verschiedener Greifer und der mehrfachen Zentrifugation charakterisiert werden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022