Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Vergleichende Untersuchungen zur tiergerechten Betäubung und Tötung von Krustentieren (Projekt)
...Folgende methodische Ansätze sollen auf ihre Eignung hin überprüft werden: Erhitzen des Wassers (herkömmliche Heißwassermethode), Abkühlen des Wassers mit Eis, Elektrische Stimulation des Wassers (Elektrobetäubung), Versetzten des Wassers mit CO2 und das Versetzen des Wassers mit Magnesiumchlorid....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Qualitative und quantitative Rahmenbedingungen der Ebermast - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Probenahme und Beobachtungen von Tierverhalten bei jeweils 48 Tieren an 2 Schlachthöfen; Messung von Skatol, Indol mit HPLC in verschiedenen Substraten, Androstenonmessungen mit EIA, endokrine Parameter mit RIA; Messung von Androstenon und Skatol/Indol in Schlachtkörpern zur Klassifizierung und Herstellung von homogenen Verarbeitungschargen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Für die genetische und molekulare Analyse der Adultpflanzenresistenz wurden 4 Kreuzungspopulationen in 2-jährigen Feldtests an 3 Standorten geprüft. Die Analyse des Wirt-Pathogen-Systems Weizen/Gelbrost führt zu einer Verbesserung des Resistenzmanagements beim Einsatz fungizider Wirkstoffe und zu gesünderen Weizensorten. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Für die genetische und molekulare Analyse der Adultpflanzenresistenz wurden 4 Kreuzungspopulationen in 2-jährigen Feldtests an 3 Standorten geprüft. Die Analyse des Wirt-Pathogen-Systems Weizen/Gelbrost führt zu einer Verbesserung des Resistenzmanagements beim Einsatz fungizider Wirkstoffe und zu gesünderen Weizensorten. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Für die genetische und molekulare Analyse der Adultpflanzenresistenz wurden 4 Kreuzungspopulationen in 2-jährigen Feldtests an 3 Standorten geprüft. Die Analyse des Wirt-Pathogen-Systems Weizen/Gelbrost führt zu einer Verbesserung des Resistenzmanagements beim Einsatz fungizider Wirkstoffe und zu gesünderen Weizensorten. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 5%
Nachhaltige Moornutzung (Projekt)
...Dadurch werden erhebliche Mengen CO2 ausgestoßen; entwässerte Moore stellen mit zwei bis fünf Prozent der gesamten Treibhausgase die größte Einzelquelle außerhalb des Energiesektors dar. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 5%
Biologische Bekämpfung adulter Dickmaulrüssler (Otiorhynchinae), die ein Schadpotential für Baumschulen aufweisen - Erarbeitung von Grundlagen zur Entwicklung eines praxisrelevanten Bekämpfungsverfahrens (Projekt)
...In vier Baumschulbetrieben wird die Wirkung von 2 Fraßlockstoffen auf den Gefurchten Dickmaulrüssler unter Praxisbedingungen durch den kombinierten Einsatz mit Becherfallen geprüft. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 5%
Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente Erfassung und Vergärung von Küchenabfällen in Deutschland (Bio-OPTI) (Projekt)
...Obwohl in Deutschland die abfallrechtlichen Vorgaben (KrWG) eindeutig die getrennte Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen über die flächendeckende Biogutsammlung fordern, bestehen in der Umsetzung noch erhebliche Optimierungspotenziale. Derzeit werden ca. 2 – 3 Mio. Tonnen pro Jahr an Küchenabfällen, Nahrungsabfällen und verpackten Lebensmitteln aus privaten Haushalten über den Restmüll entsorgt. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 5%
FOR 431: Identifizierung von Ursachen für verminderten Fruchtansatz bei Tomate mit dem Ziel einer genetischen Verbesserung der Hitzetoleranz über markergestützte Selektion (Projekt)
...Diese beiden Versuche erfolgen in enger Kooperation mit P2. Anschließendes Ziel ist eine systematische Lösung mit Hilfe der genetischen Verbesserung der Hitzetoleranz. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 5%
Reginale Struktur- und Einkommenswirkungen der Biogasproduktion in NRW (Projekt)
...Zur Durchführung des Projektes wurden zunächst Landkreise mit hoher Veredlungsdichte und hoher Dynamik in der Biogasproduktion, im 2. Projektabschnitt die Grünlandregionen und im laufenden Abschnitt werden die Ackerbauregionen be-arbeitet.Zur Analyse der Bodennutzungssysteme und Substratversorgung aktiver Biogas produzierender landwirtschaftlicher Betriebe erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme zum derzeitigen Stand der Biogasproduktion in den ausgewählten Untersuchungsregionen. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2009