Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: KI zur Förderung gesünderen und nachhaltigen Verbraucherverhaltens – Nachhaltiger Einkaufsassistent - Teilprojekt C (Projekt)

Der "Nachhaltige Einkaufsassistent" ist ein Forschungsvorhaben aus dem Bereich künstlicher Intelligenz (KI), das einen gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelkonsum fördern will. Das geplante Forschungsvorhaben "Nachhaltiger Einkaufsassistent für einen gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelkonsum" verfolgt das Ziel, Verbraucher bei komplexen Entscheidungen im Lebensmitteleinkauf zu...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Qualitätsüberwachung entlang der Lebensmittel-Prozesskette mittels Biosensoren und Künstlicher Intelligenz - Teilprojekt C (Projekt)

Insbesondere zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Qualitätssicherung ist eine durchgängige digitale Abbildung der gesamten Lieferkette, entlang derer nicht-invasiv die Qualität für jedes einzelne Lebensmittel gemessen und protokolliert wird, von zentraler Bedeutung. Im Projekt wird mithilfe von Distributed-Ledger-Technologien eine derartige durchgängige Digitalisierung der Lieferkette...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt C (Projekt)

Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Neuartige Protein-basierte Zuckerersatzstoffe mit verbesserten gustatorischen und prozesstechnischen Eigenschaften - Teilprojekt C (Projekt)

In dem Vorhaben Novel Sweets wird die Entwicklung von neuartigen süßschmeckenden Proteinen (SPs) mit verbesserten Produkt- und Prozesseigenschaften, die Prozessentwicklung eines kosteneffizienten Herstellungsverfahren und die Schaffung der Zulassungsvoraussetzungen für einen proteinbasierten Süßstoff als neuartiges Lebensmittel (Novel Food) bzw. neuartigen Lebensmittelzusatzstoff (Food Additive)...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Topfkräuter nachhaltig verpacken – verbrauchergeleitete Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen - Teilprojekt C (Projekt)

Topfkräuter nehmen unter den Lebensmitteln eine besondere Rolle ein, da sie bei den Konsument*innen durch vegetatives Wachstum weiter produktiv sein können. Mehr als die Hälfte der Haushalte in Deutschland kauft mindestens einmal im Jahr frische Kräuter. Die Ware wird in Töpfe, Tüten und Trays verpackt, die größtenteils aus Kunststoff bestehen. Zahlreiche Zielkonflikte mit der Ökonomie,...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

EpiC - WHEATinterfere - RNAi-basierte epigenetische Krankheitsresistenz in Weizen - Teilprojekt A (Projekt)

Handel und Verkehr von Kulturpflanzen in Kombination mit Klimaveränderungen beschleunigen die Evolution und Ausbreitung neuer Pflanzenkrankheiten weltweit. Zur Sicherung von Nahrungsmitteln sind daher neue Pflanzenschutzstrategien nötig, die in Einklang mit EU Bestimmungen zur Ersetzung chemischer Pflanzenschutzmitteln bis 2030 eine nachhaltige Produktion von Kulturpflanzen zur Erhöhung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

EpiC - WHEATinterfere - RNAi-basierte epigenetische Krankheitsresistenz in Weizen - Teilprojekt B (Projekt)

Handel und Verkehr von Kulturpflanzen in Kombination mit Klimaveränderungen beschleunigen die Evolution und Ausbreitung neuer Pflanzenkrankheiten weltweit. Zur Sicherung von Nahrungsmitteln sind daher neue Pflanzenschutzstrategien nötig, die in Einklang mit EU Bestimmungen zur Ersetzung chemischer Pflanzenschutzmitteln bis 2030 eine nachhaltige Produktion von Kulturpflanzen zur Erhöhung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Innovationsraum: BioBall - InA - Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur (Teilprojekt C) - Umsetzungsphase (Projekt)

Der Innovationsraum BioBall intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik deutschlandweit - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren.Die geförderten Innovationen schließen Kreisläufe, mindern Treibhausgasemissionen und heben wirtschaftlich ungenutzte...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

EpiC-Epigenetik: Glykierung von Core-Histonen als epigenetischer Mechanismus der Trockentoleranz bei Pflanzen (Projekt)

Kürzlich wurde bei Säugetieren die Glykierung von Core-Histonen (Modifizierung mit Carbonylen) als neuer Mechanismus für vererbbare Phänotypveränderungen beschrieben, die keine Änderungen der DNA-Sequenz beinhalten. Überraschenderweise ist die Glykierung von Histonen bei Pflanzen noch nicht beschrieben worden. Es wurde jedoch gezeigt, dass pflanzliche Regulationsproteine stellenspezifisch...


Förderzeitraum: 2022 - 2025