Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 29%
Konsumverhalten bei vorgefertigten Produkten - Projekt 1: Zusammenstellung von Daten über die am häufigsten eingekauften industriell vorgefertigten Produkte und Feststellung der Big 7 (Projekt)
... die Feststellung der Big 7 (Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Proteinen und Salz)... Goos-Balling E, Ehnle-Lossos M: Frühstückscerealien: Zuckergehalt und Käufer. Proc. Germ. Nutr. Soc. 24 (20),... www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Themen/Reformulierung/180831_Reformulierungsbericht_Quartile_ge%C3%A4ndert_181001.pdf (accessed: 11.02.19) Max Rubner-Institut: Zuckergehalte von zuckergesüßten Erfrischungsgetränken:...
Förderzeitraum: 2016 - 2025
Relevanz: 29%
Etablierung von lateral flow assays als Schnellmethoden zum Nachweis der Schnapper-Arten Lutjanus malabaricus (Red Snapper) und Lutjanus bohar (Doppelfleckschnapper) (Projekt)
.... http://dx.doi.org/10.17632/82zb9mc7gb.13) Interwies, T. (2020). Entwicklung und Validierung eines Loop-mediated Isothermal... der Doppelfleckschnapper (L. bohar) verkauft werden. Dabei wurde der Verzehr von als Red Snapper ausgezeichneten... Hilfe die Arten L. malabaricus und L. bohar durch speziesspezifische DNA-Amplifikationsmethoden...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 29%
Mikrobielle Kontamination von Küchenschwämmen (Projekt)
... (47,2%), ESBL-/AmpC-produzierenden E. coli (49,8%) bzw. Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (13%) kontaminiert ist. Salmonellen wurden in 4.7% der untersuchten Proben detektiert. Im Rahmen dieses Projekts... verwandt mit Risikogruppe 2-Spezies (z.B. Chryseobacterium sp., Moraxella sp., Acinetobacter sp.)....
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 29%
Bestimmungsfaktoren der Nutzungsdauer bei Milchkühen (Projekt)
... (Tierärztin) und Herrn Dipl.-Ing. (FH) P. Küthe am Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen... für die auf Einzelkühe der letzten 7 Jahre analysiert. Hierzu wurde das ursprüngliche Kriterium der Milchleistung...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: SEEDSET - Entwicklung von stresstoleranten Gerstenlinien mit verbessertem Samenansatz und -ertrag bei Sommertrockenheit - Teilprojekt 1 (Projekt)
... und nach Feldversuchen QTLs bestimmt und molekulare Marker abgeleitet. WP2: Screening einer F1-DH Population... auf die C-Assimilation und den Samenansatz ... Fortsetzung siehe Anlage...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 29%
Verbessertes Prozessverständnis und Quantifikation von Lachgasflüssen in einer typischen deutschen Fruchtfolge (Projekt)
...Lachgas (N2O) ist ein starkes Treibhausgas (THG). Die Landwirtschaft verursacht in Deutschland 7... der N2O-Flüsse untersuchen (Arbeitspaket - AP1), die wichtigsten Einflussfaktoren identifizieren (Klima, Boden,... der räumlichen Variabilität der N2O-Flüsse (AP1). Um die wichtigsten Einflussfaktoren auf N2...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 29%
SFB 670 TP12: Molecular mechanisms of dendritic cell signal transduction subsequent to cellular infection by Vaccinia Virus or L. monocytogenes (Projekt)
... important (e.g. Vav-1-dependent) maturation signals are coupled to the recruitment and modulation of the... during infection with L. monocytogenes or vaccinia virus, respectively. The first part aims at the elucidation of the role of beta-2 integrins during phagocytosis. Our working hypothesis is that PRRmediated...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 29%
Nachweis von Shiga Toxin-bildenden E. coli (STEC), die die Shigatoxin-Variante Stx2d tragen, in Isolaten aus Nutztieren, Lebensmitteln und der Umwelt sowie Untersuchungen zu ihren Virulenzmerkmalen und ihrem Serotypenspektrum (Projekt)
... zwischen den einzelnen Shiga Toxin 2 (Stx2)-Subtypen beschrieben. Den Subtypen Stx2a, Stx2c und Stx2d wird eine hohe Virulenz zugesprochen. Die Shiga Toxin-Variante Stx2d unterscheidet sich von den anderen bekannten... Unterschiede zwischen den einzelnen Shiga Toxin 2 (Stx2)-Subtypen beschrieben. Den Subtypen Stx2a, Stx2c...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 29%
Untersuchung des Einflusses von Behandlungs- und Verarbeitungsverfahren auf die Qualität und Sicherheit von pflanzlichen Lebensmitteln (Projekt)
... Gesellschaft für Quali-tätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V, p. 90-9; Keppel, H., Trierweiler, B.,... Auinger, A., Trierweiler, B., Lücke, F.-K., Tauscher, B. 2005. Influence of hot water treatment on... Lagerungs- und Nachernteprozess. In: Pastors, P.M. (ed.). Frische-Logistik. Tagungs-Handbuch zur 2...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 29%
ForestValue: Advanced Virtual Aptitude and Training Application in Real Time, Teilvorhaben 3: Prototyp Realisierung des digitalen Coaches mit Potenzialanalyse (Projekt)
... die Marktanforderungen erfüllt, was für alle am Projekt beteiligten Partner von entscheidendem Interesse ist Ziel 6.2... Das übergeordnete Ziel dieses Arbeitspakets, besteht darin, die in den Arbeitspaketen 2 und 3 entwickelten Systeme... für die Entscheidungsunterstützung zu geben. Ziel 6.1: Der Prototyp des digitalen Coaches wird in Forstmaschinen in Deutschland...
Förderzeitraum: 2019 - 2022