Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Gesunde Milchkuh – (C) Verbesserung der Abkalbehygiene durch Abkalbung in Einzelboxen (Projekt)
Die Abkalbung ist der sensibelste Haltungsabschnitt für Kuh und Kalb. Hier können Probleme entstehen, die weitreichende und lang nachwirkende Folgen haben. Mit den Ergebnissen soll der landwirtschaftlichen Praxis ein neu gestaltetes Haltungsverfahren für die Abkalbung von Färsen und Kühen zur Verfügung gestellt werden, das hygienisch gut kontrollierbar ist und ethologischen Anforderungen Rechnung...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: KI-Basiertes Bonitursystem für pflanzengenaue, autonome Bonitierung - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel von BoniKI ist die Entwicklung eines mehrstufigen KI-Ansatzes (KI=künstliche Intelligenz) für die automatische, pflanzengenaue Bonitierung von Pflanzenbeständen in der Landwirtschaft. Durch eine flächendeckende Datenerfassung mit unbemannten Flugsystemen (Unmanned Aerial Systems = UAS) und den Einsatz aktuellster KI-Methoden zur Erkennung und Bewertung von Pflanzeneigenschaften sollen bisher...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel unter Einsatz mikropartikulierter Pflanzenproteine - Teilprojekt C (Projekt)
Ein zu hoher Fettverzehr ist eine der Hauptursachen für Übergewicht und daraus resultierenden Herzkreislauferkrankungen in Deutschland, die neben den persönlichen Nachteilen der betroffenen Personen zu hohen Kosten im Gesundheitssystem führen. Jedoch hat Fett in vielen Lebensmitteln eine zentrale Funktion für den sensorischen Genusswert, insbesondere für das cremige oder glatte Mundgefühl. Eine...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Offene smarte Komponenten für die digitale Nahrungsmittelwirtschaft - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Projektes OsKoNa ist die Entwicklung und Referenzimplementierung eines durchgehenden Stacks smarter Komponenten für die Verwendung im Lebensmittel-Enstehungsprozess über die Anwendungsebenen IoT, Edge, Mobile Edge Cloud, Cloud, Metacloud. Dadurch kann durchgehende Funktionalität über alle Datenerfassungs-, -aggregations-, -kommunikations- und -aufbewahrungsebenen im land- und...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Kleine Roboter für den Intelligenten Biologischen Landbau - Teilprojekt C (Projekt)
In der aktuellen Debatte um das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesrepublik spielt die Versorgung der Verbraucher*innen mit regional und klimaverträglich produzierten Lebensmitteln eine zunehmende Rolle. Insbesondere der ökologische Landbau ist – vor allem für kleinere Betriebe – sehr personalintensiv und daher häufig nicht mit großen Agrarkonzernen konkurrenzfähig. Um die regionale...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Ressourceneffiziente KI für eingebettete Systeme in Landmaschinen - Teilprojekt C (Projekt)
Die Anwendung von Methoden der KI ist insb. in der Landwirtschaft sinnvoll, da die Umgebung von einer hohen Dynamik gekennzeichnet, nicht vollständig bekannt und nicht umfassend kontrollierbar ist. Erste KI-Anwendungen haben besonders in der landwirtschaftlichen Domäne deutliche Prozessverbesserungen gezeigt. Werden KI-basierte Anwendungen auf der mobilen Arbeitsmaschine (on the edge) auf...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 2%
Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers - Umsetzungsphase, TP C (Projekt)
Zu Beginn des Innovationsraums sind die Startprojekte mit den Forschungsschwerpunkten Substrat-/ Materialentwicklung, Produkt-/ Prozessentwicklung, Textilveredelung und Kreislaufwirtschaft klar definiert. Darüber hinaus können während der Laufzeit von BIOTEXFUTURE neue Projekte – und damit auch neue Partner – hinzukommen. Teil des Projektportfolios sind auch von Beginn an ein Transferprojekt,...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 2%
EpiC-EPIDOM: Der Beitrag epigenetischer Mechanismen zur Dominanzvarianz in Pflanzenpopulationen (Projekt)
Epigenetische Variation hat das Potenzial sogenannte genetische Dominanz Varianz zu erzeugen, die nicht für Selektion verwendet werden kann. Der Beitrag epigenetischer Variation zur Dominanzvarianz von Genexpression und Fitness ist nicht bekannt. Dies kann aber bei A. lyrata, einem nahen Verwandten der A. thaliana, untersucht werden. Vorherige Analysen zeigten, dass epigenetische Regulation einen...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler - Teilprojekt C (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des SporeGlue-Projekts ist es, innovative auf Mikroorganismen basierende Pflanzenschutzverfahren weiterzuentwickeln, um ihre spezifische Wirkung zu erhöhen und ihre Wirkungssicherheit zu garantieren. Hierzu werden Pilzsporen des antagonistischen Pilzes durch maßgeschneiderte bioabbaubare Peptidhaftvermittler regenfest an die Pflanze angebunden. Über die verbesserte...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Solebasierte Kultivierungssysteme für binnenländische Makro- und Mikroalgen - Teilprojekt C (Projekt)
Um eine binnenländische Produktion von marinen Algen nachhaltig und industriell nutzbar zu gestalten, muss vor allem das meist kostenintensive Problem des Kultivierungsmediums gelöst werden. Unser innovativer Ansatz verwendet natürlich vorkommende Tiefensolen für die Algenkultivierung, die u.a. in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet werden. Im Projekt SolKubiM sollen...
Förderzeitraum: 2025 - 2027