Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: ebCRWUnx8yBENYgURKGgYn0gRBMYVV14zDqpL3Y4Kw2ciVoQhXXjxglaEXQte9U1, 10 von 10176 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus; Teilvorhaben 2: Mikrobiomanalysen zur Identifizierung, Selektion und Evaluierung potentieller Antagonisten in planta zur Kontrolle des Erregers des Eschentriebsterbens (Projekt)

Das durch Hymenoscyphus fraxineus (Falsches Weißes Stengelbecherchen) verursachte Eschentriebsterben hat sich seit Mitte der 1990er Jahre europaweit ausgebreitet und stellt durch das Absterben ganzer Bestände die forstliche Zukunft der Esche in Frage. Die biologische Kontrolle der Erkrankung durch mikrobielle Antagonisten, die den Schadorganismus direkt bekämpfen und/oder durch Konkurrenz...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifizierung quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breit-wirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps wird durch den Ascomyceten Leptosphaeria maculans (anamorph Phoma lingam) verursacht und stellt die bedeutsamste pilzliche Krankheit dieser Kulturart in Deutschland dar. Die Überwindung monogener rassenspezifischer Resistenzgene in aktuellen Rapssorten durch die Evolution des Pathogens in deutschen Rapsanbaugebieten ist eine neue Herausforderung an die...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SOILAssist - Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landwirtschaft - ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis - Teilprojekt D (Projekt)

SoilAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur und –funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern. Landwirtschaftliche Maschinen haben in den letzten Jahren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst – Situationsanalyse und Erweiterung wissenschaftlicher Grundlagen für die Nutzen-Risiko-Bewertung; Teilvorhaben 2: Untersuchung der Auflagen/Anwendungsbestimmungen, Datenbereitstellung und Schnittstelle zum Projekt ARTEMIS (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen zur Bewertung der Risiken und des Nutzens der Anwendung und Nichtanwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Forst, unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und einen Beitrag zur transparenten und wissenschaftsbasierten Risiko- und Nutzenbewertung zu leisten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

GABI-FUTURE - Verbundprojekt: GABI-ADVANCIS-Entwicklung und Kombination von in silico und neuen experimentellen Ansätzen für die genomweite Identifizierung cis-regulatorischer Elemente - Projektpartner 1: Mikroarray-Datensätze und phylogenetische Fuß (Projekt)

Gen-Expression ist vor allem durch die Bindung von Transkriptionsfaktoren zu cis-regulatorischen Sequenzelementen reguliert, die in der Regel in der Promoter-Region von Genen lokalisiert sind. Diese Bindungen steuern Anlage, Entwicklung, Architektur, die Aufrechterhaltung der kritischen Zelltyp- und Organ-spezifische Funktionen und ermöglichen es Pflanzen, auf endogene und ökologische Bedingungen...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchtung schnell wachsender Baumarten der Gattungen Populus, Robinia und Salix für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. Teilvorhaben 1: Evaluierung, Züchtung, genetische Charakterisierung sowie Sortenprüfung von Schwarz- und Balsampappeln und Weiden (Projekt)

Selektion, Charakterisierung, Resistenzprüfung und Kreuzung sowie Anzucht von Vemehrungsgut für die notwendigen Prüfungen mit Pappeln (Sektion Populus). Für die Robinie werden Plusbäume und geeignete Bestände ausgelesen und ihre Eignung für Kurzumtrieb geprüft. Es soll geeignetes Ausgangsmaterial zur Bereitstellung von Vermehrungsgut zugelassen werden. Arbeitspakete - Sicherung bewährter...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst – Situationsanalyse und Erweiterung wissenschaftlicher Grundlagen für die Nutzen-Risiko-Bewertung, Teilvorhaben 1: Erstellung einer Plattform zur Darstellung von Risiken und Nutzen verschiedener Insektizid-Applikationsszenarien sowie Nichtanwendung (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen zur Bewertung der Risiken und des Nutzens der Anwendung und Nichtanwendung von Pflanzenschutzmittel (PSM) im Forst, unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen (Auflagen, Anwendungsbestimmungen, Genehmigungsvoraussetzungen), zu verbessern und einen Beitrag zur transparenten und wissenschaftsbasierten Risiko- und...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Überwindung von Adaptionshemmnissen bei der Weiterentwicklung von Waldökosystemen durch Netzwerkbildung, soziales Lernen und Risikomanagement - Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation von Waldökosystemen - KoNeKKTiW. Teilprojekt 2 (Projekt)

Es soll ein Paradigmenwechsel weg von der reaktiven Gefahrenabwehr und Wiederherstellung hin zu einer Risikokultur eingeleitet werden. In dieser Kultur sollen Naturgefahren als normaler Bestandteil der Betriebsführung aufgefasst und Risikomanagement ein integraler Bestandteil der Arbeitsprozesse werden. Es soll WISSEN bereitgestellt, BEWUSSTSEIN geweckt und eine COMMUNITY OF PRACTICE als...


Förderzeitraum: 2014 - 2017