Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23312 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Hochgeschwindigkeitssystem zur kostengünstigen und flexiblen Produktion von Tropfbewässerungsrohren aus polymeren Werkstoffen (HOKOFLEX) – Teilprojekt 4 (Projekt)

Der Einsatz der Wasser sparenden Tröpfchenbewässerung ist durch hohe Investitionskosten der Schlauchsysteme behindert. Eine Kostensenkung um 50%-75% ist möglich, wenn es gelingt, die Produktivität bei der Herstellung der komplexen Rohrsysteme bei niedrigeren Maschinenkosten (Maintools) zu verdoppeln. Der Durchsatz ist z.Zt. limitiert durch die existierende Lasertechnologie zum Öffnen der...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Hygienisierung von Saatgut mittels Plasmabehandlung. Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll ein Plasmabehandlungsverfahren für Saatgut entwickelt werden, um am Samen anhaftende Krankheitserreger, wie Pilze und Bakterien, ohne den Einsatz von Chemie effektiv abzutöten. Röber übernimmt die Skalierung der Behandlungskammer, den Aufbau von Versuchsmustern einer Behandlungsanlage für mittlere und praxisübliche Saatgutmengen sowie die Durchführung von...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Hygienisierung von Saatgut mittels Plasmabehandlung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll ein Plasmabehandlungsverfahren für Saatgut entwickelt werden, um am Samen anhaftende Krankheitserreger, wie Pilze und Bakterien, ohne den Einsatz von Chemie effektiv abzutöten. Röber übernimmt die Skalierung der Behandlungskammer, den Aufbau von Versuchsmustern einer Behandlungsanlage für mittlere und praxisübliche Saatgutmengen sowie die Durchführung von...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifikation der Signalfunktion von Sekundärmetaboliten und Selektion auf ein günstiges Inhaltsstoffspektrum am Beispiel des Wirt/Erreger-Komplexes Lupine/Blattrandkäfer – Teilprojekt 1 (Projekt)

Mit biochemischen, verhaltensbiologischen und freilandökologischen Ansätzen wurde der Ertragsverlust, den die spezifischen Lupinenblattrandkäfer Sitona griseus und S. gressorius verursachen, quantifiziert. Weiterhin wurde ein Screening zahlreicher Lupinengenotypen hinsichtlich einer möglichen Resistenz gegenüber diesen Schadkäfern durchgeführt sowie sekundäre Inhaltsstoffe der Lupinen untersucht,...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifikation der Signalfunktion von Sekundärmetaboliten und Selektion auf ein günstiges Inhaltsstoffspektrum am Beispiel des Wirt/Erreger-Komplexes Lupine/Blattrandkäfer – Teilprojekt 2 (Projekt)

Mit biochemischen, verhaltensbiologischen und freilandökologischen Ansätzen wurde der Ertragsverlust, den die spezifischen Lupinenblattrandkäfer Sitona griseus und S. gressorius verursachen, quantifiziert. Weiterhin wurde ein Screening zahlreicher Lupinengenotypen hinsichtlich einer möglichen Resistenz gegenüber diesen Schadkäfern durchgeführt sowie sekundäre Inhaltsstoffe der Lupinen untersucht,...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifikation der Signalfunktion von Sekundärmetaboliten und Selektion auf ein günstiges Inhaltsstoffspektrum am Beispiel des Wirt/Erreger-Komplexes Lupine/Blattrandkäfer – Teilprojekt 3 (Projekt)

Mit biochemischen, verhaltensbiologischen und freilandökologischen Ansätzen wurde der Ertragsverlust, den die spezifischen Lupinenblattrandkäfer Sitona griseus und S. gressorius verursachen, quantifiziert. Weiterhin wurde ein Screening zahlreicher Lupinengenotypen hinsichtlich einer möglichen Resistenz gegenüber diesen Schadkäfern durchgeführt sowie sekundäre Inhaltsstoffe der Lupinen untersucht,...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifikation von eng gekoppelten Markern für Braun- und Gelbrostresistenzgene und Erfassung der Virulenz in Freilandpopulationen des Braun- und Gelbrosts - Teilprojekt 3 (Projekt)

Braunrost und Gelbrost gehören zu den bedeutendsten Blattpathogenen des Weizens und können hohe Ertragsverluste verursachen. Im IdMaRo-Projekt wurden molekulare Marker für verschiedene Braun- und Gelbrost-Resistenz-Gene entwickelt und validiert. An sechs Standorten wurde die Virulenz der überregional vorkommenden Braunrost- und Gelbrostpopulationen gegenüber den untersuchten Resistenzgenen...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifikation von eng gekoppelten Markern für Braun- und Gelbrostresistenzgene und Erfassung der Virulenz in Freilandpopulationen des Braun- und Gelbrosts - Teilprojekt 2 (Projekt)

Braunrost und Gelbrost gehören zu den bedeutendsten Blattpathogenen des Weizens und können hohe Ertragsverluste verursachen. Im IdMaRo-Projekt wurden molekulare Marker für verschiedene Braun- und Gelbrost-Resistenz-Gene entwickelt und validiert. An sechs Standorten wurde die Virulenz der überregional vorkommenden Braunrost- und Gelbrostpopulationen gegenüber den untersuchten Resistenzgenen...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Gerstengelbverzwergung (Barley yellow dwarf, BYD) gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Viruskrankheiten in Getreiden. Auch in Mais wird aufgrund steigender Wintertemperaturen erwartet, dass die BYD in Zukunft ein zunehmendes Problem wird. Die effektivste Methode zur Bekämpfung des BYD Virus (BYDV), welches von Aphiden übertragen wird, ist die Züchtung von resistenten Maissorten. In dieser...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Gerstengelbverzwergung (Barley yellow dwarf, BYD) gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Viruskrankheiten in Getreiden. Auch in Mais wird aufgrund steigender Wintertemperaturen erwartet, dass die BYD in Zukunft ein zunehmendes Problem wird. Die effektivste Methode zur Bekämpfung des BYD Virus (BYDV), welches von Aphiden übertragen wird, ist die Züchtung von resistenten Maissorten. In dieser...


Förderzeitraum: 2011 - 2014