Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23301 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Biologische Nitrifikationsinhibition für zukunftsfähigen und umwelt-orientierten Pflanzenbau 2030 - GAU Göttingen (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt als Verursacher von Treibhausgasen (THG) zum Klimawandel bei. In der Pflanzenproduktion bedarf es emissionsarmer, praktikabler und wirtschaftlicher Anbausysteme, die zu einer Netto-THG-Minderung beitragen. Biologische Nitrifikationsinhibitoren (BNI) können durch eine Minderung der (De-) Nitrifikationsprozesse in Böden den Ausstoß schädlicher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Gewinnung von Proteinen aus Luzerne zur Humanernährung (Projekt)

Zielsetzung des Forschungsprojektes ist es hochwertiges Protein der heimischen Leguminose Luzerne für die Humanernährung zugänglich zu machen. Für die Verwendung in Lebensmitteln und als wichtige Proteinquelle in der Humanernährung müssen die antinutritiven Inhaltsstoffe prozesstechnisch abgereichert und die Proteine entsprechend ihren Funktionalitäten gezielt fraktioniert und angereichert...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ATB (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ZALF (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - IGZ (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - HSMD (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - HNEE (Projekt)

Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Im Rahmen der erforderlichen Anpassungen soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe vor allem dadurch unterstützt werden, dass ein verbessertes...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - Landbauschule Dottenfelderhof (Projekt)

Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - Saatzucht Bauer GmbH (Projekt)

Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JLU Gießen (Projekt)

Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...


Förderzeitraum: 2024 - 2028