Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: welt, 10 von 4220 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Verbesserung der Ernährungslage und Wertschöpfung bei der Landbevölkerung in Malawi durch eine effizientere, solargestützte Aquakulturproduktion und eine innovative Verknüpfung von Fisch- und Gemüseerzeugung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt hat zum Ziel, durch Verbesserung wichtiger Parameter bei der Produktion einer sehr hochwertigen und beliebten endemischen Nutzfischart in Malawi (Oreochromis karongae) die Effizienz und Nachhaltigkeit bei Aufzucht und Produktion zu fördern. In Verbindung mit diesen Maßnahmen soll durch die innovative Verknüpfung von Fisch- und Gemüseerzeugung in integrierten aquatischen Systemen...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Verbesserung der Ernährungslage und Wertschöpfung bei der Landbevölkerung in Malawi durch eine effizientere, solargestützte Aquakulturproduktion und eine innovative Verknüpfung von Fisch- und Gemüseerzeugung. Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Projekt hat zum Ziel, durch Verbesserung wichtiger Parameter bei der Produktion einer sehr hochwertigen und beliebten endemischen Nutzfischart in Malawi (Oreochromis karongae) die Effizienz und Nachhaltigkeit bei Aufzucht und Produktion zu fördern. In Verbindung mit diesen Maßnahmen soll durch die innovative Verknüpfung von Fisch- und Gemüseerzeugung in integrierten aquatischen Systemen...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und als Einkommensoption für benachteiligte städtischen Bevölkerungsgruppen am Beispiel von Maputo, Mosambik, und Kapstadt, Südafrika. Teilprojekt 3 (Projekt)

Durch einen interdisziplinären und transdisziplinären Ansatz von insgesamt sieben afrikanischen und deutschen Partnern (Univ., KMU, NGO, GO) werden entlang der gesamten Wertschöfpungskette in ausgewählten benachteiligten Stadtgebieten Maputos und Kapstadt beispielhaft Vorzüge und Risiken städtischer Landwirtschaft aufgezeigt und praxisrelevante Lösungen für eine sicherer Produktion von...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Herstellung von Vollspektrumcannabinoidextrakten (VoCaE) mit einem Low-Tech-Verfahren (Projekt)

Herstellung von Vollspektrumcannabinoidextrakten (VoCaE) mit einem Low-Tech-Verfahren


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 3%

WaHo_Boost-Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland (Projekt)

Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 3%

Vom Experiment zur Realität: Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Biomanipulation in Mittelgebirgsflüssen (Projekt)

Das hier beantragte Projekt bezieht sich auf Punkt 2.2.1 der Förderrichtlinie (innovative Maßnahmen zur Verbesserung von Agrar-Ökosystemen oder Ökosystemleistungen) und dient dem Schutz und der Wiederherstellung wichtiger Ökosystemdienstleistungen in Fließgewässern, die u.a. durch Nährstoffeinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung des Einzugsgebietes eutrophiert sind. Eine Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 3%

Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels infolge der Corona-Pandemie (Projekt)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) das Forschungsvorhaben 'Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels' bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Auftrag gegeben, dessen Abschlussbericht seit dem 3. April 2020 vorliegt. Im Rahmen der Studie wurden erstmals der Onlinemarkt für Lebensmittel und...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Das Experimentierfeld DigiVine will ausgewählte digitale Technologien als Wertschöpfungs­instrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen, entwickeln und mit Praktikern testen. Das interdisziplinäre Team umfasst Betriebe der Trauben- und Weinerzeugung, Hersteller von Weinbaugerätetechnik, IT Dienstleister, Forschungsinstitute und Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 1: Koordination (Projekt)

Das Experimentierfeld DigiVine, will beispielhaft digitale Technologien als Wertschöpfungs- Instrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen und mit Praktikern testen. Das interdisziplinäre Team umfasst Betriebe der Trauben- und Weinerzeugung, Hersteller von Weinbaugerätetechnik, IT Dienstleister, Forschungsinstitute u. Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in Fragen der...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 3 (Projekt)

Das Experimentierfeld DigiVine will ausgewählte digitale Technologien als Wertschöpfungs­instrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen, entwickeln und mit Praktikern testen. Das interdisziplinäre Team umfasst Betriebe der Trauben- und Weinerzeugung, Hersteller von Weinbaugerätetechnik, IT Dienstleister, Forschungsinstitute und Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in...


Förderzeitraum: 2019 - 2024